Hallo,

zu den Perspektiven von 5250 Software gibt es offenkundig unterschiedliche Einschätzungen.

Die Vorgehensweise bei der Erstellung von Java Anwendungen unterscheidet sich stark von der in der klassischen AS400 Welt verbreiteten. Für wichtige Bereiche gibt es dort (Quasi) Standards:
Change Management => CVS
Deployment => Ant
Komponenten Tests => JUnit
Was die Datenbank angeht, muss diese eigentlich nur SQL können, die Administration der Datenbank erfolgt mit den Mitteln der Datenbank.

Mit dem Support und den Lizenz rechtlichen Fragen sieht das bei Open Source Projekten, wenn sie denn die kritische Masse haben wesentlich besser und stabiler als bei kommerziellen Lösungen aus. Die Verwender von SYNON zum Beispiel, Visual Age oder Office/400 sind weit schlechter gestellt als die Anwender von Apache, Tomcat, Ant, CVS oder JUnit und all der anderen Open Source Komponenten wie Struts oder Hibernate, um nur einige exemplarisch zu nennen je dastehen können.

Was die Tools angeht, insbesondere irgendwelche GUI Zauberkästen, so wird die Rolle selbiger weit überschätzt: in OO Sprachen braucht man sowas weit weniger (um nicht überhaupt nicht zusagen) als das in RPG oder COBOL hilfreich wäre. Irgendwelche Generatoren helfen nur bei der mehrfachen Erstellung des gleichen Codes - und das ist in einer OO Sprache wie Java bereits ein Design-Fehler.

mfg

Dieter Bender