Hier ein kurzer Überblick:

RPGII oder RPG/36 --> auf der /36
RPGIII oder RPG/38 --> auf der /38

RPG400 entspricht RPGIII nur auf der AS/400
RPGIII und RPG400 werden oft als Synonym verwendet.
Quellenart RPG
--> RPGII, RPGIII und RPG400 sind definitiv tot, da alle weitere Entwicklung nur noch in RPGIV erfolgt.

RPGIV seit Release V3R1M0
Quellenart RPGLE
Erweiterung von RPGIII
Längere Datei-/Feld-Namen, z.T. andere OpCodes z.B. SELECT statt SELEC, erweiterter Faktor 2, Einsatz von Built-in-Funktionen

Free Format RPG seit Release V5R1M0
Quellen-Art RPGLE
C-Bestimmungen können ohne Spalten-Format geschrieben werden.
Free-Format-Codierung beginnt mit der Compiler-Direktive /FREE und endet mit /END-FREE.
Free-Format und klassische Schreibweise können in der gleichen Quelle verwendet werden.
Veränderte Reihenfolge im Free-Format: OPCODE Faktor1 Faktor2 Ergebnis.
Keine Unterstützung von Bedingungs- und Ergebnis-Indikatoren
Nicht alle OPCodes werden im Free Format unterstützt (z.B. MOVE)
Felddefinitionen sind nur in D-Bestimmungen möglich
Jedes Statement endet mit einem Semi Colon.
In Release V5R1M0 gibt es für jede Free-Format-Codierung eine Entsprechung in der klassischen Schreibweise. In V5R2M0 gibt es Neuerungen, die nur noch im Free-Format möglich sind.
Free Format RPG ist und bleibt RPGIV (zumindest vorerst!)

ILERPG und RPGIV werden oft als Synonym verwendet, was jedoch nicht ganz korrekt ist. Jedes ILERPG-Programm ist in RPGIV geschrieben, jedoch nicht jedes RPGIV-Programm ist ein ILE Programm.
ILE ist eigentlich ein Programmierungs-Konzept, mit Prototyping, Erstellen von Prozeduren, Funktionen, Service-Programmen u.ä.
Durch ILE ist es möglich Funktionen und Methoden aus anderen Programmiersprachen (z.B. C oder JAVA) direkt in ein Programm einzubinden.

Was die zukünftige Entwicklung in RPG angeht:
1. Umstieg auf RPGIV
2. Free-Format ist im ersten Schritt nicht unbedingt erforderlich.
(In Code400 gibt es z.B. eine Option, mit der Quellen von der klassischen Schreibweise in Free-Format konvertiert werden können)
3. Ganz wichtig sich mit den ILE-Konzepten auseinander setzen und auf modulare Programmierung umsteigen.
4. Noch ist RPG auf der i5 die erste Wahl, auch wenn manche Kollegen anderer Meinung sind.
Allerdings sollte man, gerade was Dialog-Programmierung angeht, mal in Richtung JAVA schauen.

Birgitta