[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Dec 2003
    Beiträge
    53
    Danke für die Antworten,

    das werde ich heute Nachmittag per Durchgriff ausprobieren. Werde danach wieder hier posten ob es geklappt hat.

    Gruß
    votch

  2. #2
    Registriert seit
    Dec 2003
    Beiträge
    53
    Hallo,

    leider hat es nicht funktioniert.

    Ich habe ein Satzformat angelegt und ausgegeben. In der Spooldatei erschienen die Funktionen auch.

    In der 1. Zeile:
    !R! CASS 2; EXIT;

    In der letzten Zeile
    !R! RES; EXIT;

    Die Funktionen wurden nicht auf dem Formular angedruckt, deshalb gehe ich davon aus, das der Drucker etwas damit anfangen konnte.

    Es erschienen bei der Ausgabe 2 Seiten in den Spool, es wurde aber nur eine gedruckt(was auch okay ist).

    Beim Ausdruck hat es etwas länger gedauert, aber das Papier nahm der Drucker doch aus der 1. Schublade.

    Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, das ich keinen Zugriff auf den Drucker habe und dieser nur über das Intranet beim Kunden angesprochen werden kann über eine IP-Adresse.

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Die Fachansteuerung erfolgt bei der AS/400 über die DRAWER-Einstellung.
    1. Im Satzformat mittels DDS
    2. In der Printfile (CRTPRTF/CHGPRTF)
    3. Im OVRPRTF

    Deshalb haben deine !R!-Befehle auch nichts bewirkt.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Jun 2003
    Beiträge
    4

    Prescribe im Spool

    Hallo!

    -> Fuerchau: Das mit der DRAWER-Steuerung ist grundsätzlich richtig, der CASS-Befehl im Prescribe-Modus übersteuert aber
    diese Einstellung.

    -> Votch: Der Kyo hat folgende Papierfacheinstellungen:
    CASS 0 = Manuelle Zufuhr
    CASS 1 = Internes Papierfach
    CASS 2, 3 etc. = Optionale Fächer
    Wenn in CASS 0 kein Papier liegt, zieht er standardmässig aus CASS 1, ohne eine Meldung zu bringen.
    Wenn Du eine exakte Positionierung brauchst, kannst Du das mit dem MZP-Befehl erreichen (Absolute Positionierung).

    Viel Glück bei Deinen weiteren Versuchen!

    Chris

  5. #5
    Registriert seit
    Jan 2004
    Beiträge
    24
    Hallo,

    zur Schachtansteuerung würde folgendes versuchen:

    - Erstellen einer Tabelle für ein Datenstationsanpassungsobjekt
    WSCST
    - in dieser Tabelle beim Parameter DWRSLT die hexadezimalen
    PCL Steuerzeichen für die Schachtanwahl des Kyo angeben
    ( zB bei einem als *HP4 definiertem Drucker PCL5 )
    WRSLT
    DRAWER=DRAWER2
    DATA ='21522143415353323B455849543B'X.

    - mittels CRTWSCST diese Tabelle kompilieren
    - in der DEVD des Druckers die WSCST eintragen
    - im OVRPRTF des aufrufenden CLs den Parameter DRAWER(n)
    angeben.

    Vielleicht nicht der eleganteste Weg, aber einen Versuch wert.


    Viel Erfolg !

    Jürgen

  6. #6
    Registriert seit
    Jan 2004
    Beiträge
    24
    Es soll natürlich DWRSLT heißen, da hat mir der Editor einen Streich gespielt !

  7. #7
    Registriert seit
    Dec 2003
    Beiträge
    53
    Hallo Forum,

    vielen Dank für die ganzen Ratschläge. Folgendes hat sich bisher ergeben :

    Am Drucker selbst gibt es einen FRPO-Parameter, welcher eingestellt werden muss, damit der Drucker überhaupt Steuerzeichen verarbeiten kann.

    Da ich keinen physischen und keinen Netzwerkzugriff auf diesen Drucker habe konnte ich dies leider erst über den Kyocera-Support rausfinden.

    Nachdem dieser Parameter umgestellt war, war es eigentlich ein leichtes den Drucker anzusteuern:

    Für jede Steuerzeile ein Satzformat (komischerweise reichte es nicht ein Satzformat mit einem Feld in welches ich den Steuercode über ein Prg schrieb zu machen) mit dem Steuercode konstant hinterlegt. Dieses Satzformat kann dann im Programm vor bzw. nach den anderen Formaten ausgegeben werden. In der Spooldatei sieht es dann so aus, um Kassette 2 anzusprechen, den Text zu drucken und dann den Drucker wieder auf die Standardwerte zu stellen:

    !R!
    CASS 2;
    EXIT;

    ... Inhalt Spooldatei

    !R!
    RES;
    EXIT;

    Die Positionierung (oberer Seitenrand) festzulegen, ist etwas komplizierter. Hierfür müssen mehrere Parameter eingestellt werden und einige Versuche durchgeführt werden.

    Am Layout des Formulars ändert sich nichts. Obwohl 2 Seiten angezeigt werden, wird nur eine gedruckt.

    Falls jemand das gleiche oder ein ähnliches Problem hat, hilft ihm dies vielleicht weiter.

    Gruß votch

  8. #8
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Damit machst du dich natürlich ziehmlich abhängig von den Kyo's. Besser wäre da ein WSCST-Objekt speziell für den Drucker, so dass die Spools auch mal auf anderen Druckern gedruckt werden können.
    Stell dir nur mal einen Mischbetrieb vor, kurzzeitige Ausfälle und dann Druck auf Ersatzdruckern, usw. usw.

    Ausserdem sollte sich eine Anwendung niemals von einem Druckermodel abhängig machen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  9. #9
    Registriert seit
    Dec 2003
    Beiträge
    53
    Zitat Zitat von Fuerchau
    Damit machst du dich natürlich ziehmlich abhängig von den Kyo's. Besser wäre da ein WSCST-Objekt speziell für den Drucker, so dass die Spools auch mal auf anderen Druckern gedruckt werden können.
    Stell dir nur mal einen Mischbetrieb vor, kurzzeitige Ausfälle und dann Druck auf Ersatzdruckern, usw. usw.

    Ausserdem sollte sich eine Anwendung niemals von einem Druckermodel abhängig machen.

    Hallo Fuerchau,

    ich habe leider noch nichts mit WSCST-Objekten gemacht. Das einzigste was ich bisher gemacht habe, ist eine Schablone(Word-Dokument) kombiniert mit einer Spooldatei ausgedruckt. Wenn ich ein solches Objekt erstelle, kann ich damit alle Drucker ansprechen? Ich meine Drucker, welche direkt an der AS/400 hängen und welche die sich z.B. im Windows-Netzwerk befinden, sowie IBM, Lexmark, Kyocera ...?

    Ist ein best. Releasestand Voraussetzung um solche Objekte zu erstellen? Gibt es hierzu nähere Informationen bzw. ein Red-Book oder eine Beschreibung zum Erstellen eines WSCST-Objektes?

    Im voraus schon mal Danke.

    Gruß,
    votch

  10. #10
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Zum Thema WSCST findest du hier genügend Beispiele und Links.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. PRTF für IDPS Drucker Definition INTERL2OF5
    By eisslerhs in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08-11-06, 22:09
  2. Barcode in externe PRTF
    By Jump4738 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06-10-06, 15:08
  3. O-Bestimmungen in PRTF umwandeln
    By muadeep in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03-07-06, 09:50
  4. Abbruch von PRTF bei "DATE EDTCDE"
    By oopsy-dear in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27-10-04, 19:26
  5. OUTQ zuordnung im PRTF
    By dago in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19-09-01, 12:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •