[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Sep 2001
    Beiträge
    156
    WRKSPLF, dann Auswahl 8, dann auf 2.Seite der Parameter Einheitendatei.
    Rolf

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Du kannst dann auch einen CHGPRTF anwenden, der allerdings (je nachdem, woher diese kommt) nach einer Neuerstellung bzw. PTF-Einspielung wiederholt werden muss.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Oct 2004
    Beiträge
    8
    Hallo!

    Ich habe mit wrksplf und Auswahl 8 den Parameter Einheitendatei nachgeschaut, welcher bei mir identisch ist mit dem Namen in der 2. Spalte der Hauptübersicht (wrksplf).
    Da sich mit diesem Dateinamen bei mir mit ovrprtf nichts geändert hat, probiere ich es als nächstes mal mit chgprtf.
    Kann ich diesen Befehl auch auf Druckjobs anwenden, welche schon unter wrksplf gelistet sind oder muss ich zuerst die Druckdatei ändern, bevor ich den Druckjob losschicke?

  4. #4
    Registriert seit
    Sep 2001
    Beiträge
    156
    Ein Printfile wird benötigt, um ein Spoolfile zu erstellen.
    Der CHGPRTF ändert die Einstellungen auf dem Printfile permanent.
    Der OVRPRTF ändert die Einstellungen für dieses Printfile nur temporär (gemäss Parameter OVRSCOPE z.Bsp. für den JOB).
    Beim fertigen Spoolfile können nicht mehr alle Parameter verändert werden. Der Befehl dazu ist CHGSPLFA (bzw. WRKSPLF Auswahl 2).

    Vorgehen:
    1. Printfile bestimmen (WRKSPLF,Auswahl 8)
    2. OVRPRTF FILE(PRINTFILE) OVRSCOPE(*JOB)
    und gewünschte Parameter ändern
    3. Programm aufrufen, welches das Spoolfile erstellt.

    Es kann sein dass dieses Programm selber auch nochmals einen OVRPRTF benutzt um Parameter zu setzen.
    Wird dabei ein Parameter vom 1.OVRPRTF nochmals geändert, dann gilt dieser letzte Wert !
    Dann bleibt nur eine Programmänderung.

    Hoffe das hilft.
    Rolf

  5. #5
    Registriert seit
    Oct 2004
    Beiträge
    8
    Hallo!

    Habe mal einen Bildschirmausdruck gemacht, zunächst ohne ovrprtf und dann nochmal mit ovrprtf und pagrtt(90). Hier verhält sich alles so, wie von Euch geschildert. Nachdem ich die Druckdatei mit ovrprtf geändert habe, druckt der Laserdrucker im Querformat.

    Aus der Anwendung (Lignos M) heraus, kann man den Ausdruck scheinbar leider nicht beeinflussen. Laut Programmhersteller läuft die Anwendung in irgendeiner anderen Ebene, welche durch den ovrprtf-Befehl sich nicht verändern lässt. An chgprtf habe ich mich noch nicht rangetraut, da ich nicht weiß, ob dann evtl. andere Programme noch richtig ausdrucken.

    Folgendes habe ich nun ausprobiert:

    Der Laserdrucker wird standardmäßig über IPDS angesteuert, da dies für die meisten Formulare benötigt wird. In diesem Modus tritt allerdings das Problem auf, dass die automatische Umschaltung zwischen Hoch- und Querformat nich automatisch umgeschaltet wird, wie weiter oben geschildert.

    Nun habe ich zusätzlich einen SCS-Drucker erstellt. Dieser kann scheinbar den Laserdrucker richtig ansteuern, so dass bei Hochformat auch Hochformat und bei Querformat auch Querformat gedruckt wird. Da beim betreffenden Formular (Tab) keine IPDS-Besonderheiten benötigt werden, ist das für mich im Moment die einfachste Lösung.

    Allerdings habe ich hier auch noch ein kleines Problem:
    Die Zeichen- und Zeilenabstände sind zu gering, so dass die Ausdrucke nur schwer lesbar sind.
    Über die Druckdatei könnte ich ja die Abstände ändern, womit ich allerdings wieder beim alten Problem angelangt wäre.

    Gibt es vielleicht eine andere Lösung, die Zeilen- und Zeichenabstände zu vergrößern, evtl. im Tab-Formular?

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Nein !
    Du kommst um einen CHGPRTF wohl nicht herum, der aber für die Anwendung vollkommen unkritisch sein dürfte.
    Normalerweise existiert für jedes Formular, jede Liste einer Anwendung eine eigene PRTF.
    Vernünftige Anwendungen haben auch eine Drucker-Verwaltung/-Zuordnung um selbständig Spools zu überschreiben und Drucker zuzuordnen. Vielleicht wirst du bei deiner Anwendung ja dort fündig.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  7. #7
    Registriert seit
    Oct 2004
    Beiträge
    8
    Hallo!

    Endlich mal eine Erfolgsmeldung - naja zumindest ein Teilerfolg.

    Bei meinem Ausdruck handelt es sich um ein IPDS-Formular, weshalb mich der SCS-Drucker nicht weiterhelfen konnte.

    Nachdem ich nun mit chgprtf in der entsprechenden Druckdatei den Wert der Seitendrehung auf 90 geändert habe, wird der Ausdruck auch auf dem IPDS-Drucker im Querformat gedruckt.

    Nun hat sich leider ein neues Problem ergeben:

    Nach genau 80 Zeichen wird der Ausdruck abgeschnitten, obwohl noch genügend Platz wäre. In der Druckdatei sind bei der Breite 132 Zeichen hinterlegt, was ja richtig ist.
    Die Zeichengröße und -abstände sind in Ordnung.

    Hat jemand eine Idee, an welcher Schraube man evtl. noch drehen kann, damit die ganze Seitenbreite ausgedruckt wird?

  8. #8
    Registriert seit
    Sep 2001
    Beiträge
    156
    Schau mal ins Spoolfile rein. Wenn dort mehr als 80 Zeichen drin sind,
    würde ich beim Drucker mal die Einstellungen für maximale Seitenbreite kontrollieren.
    Rolf

  9. #9
    Registriert seit
    Oct 2004
    Beiträge
    8
    Hallo!

    In der Spoolfile werden mehr wie 80 Zeichen angezeigt. Habe in der Druckdatei mal LPI auf 8 und CPI auf 15 gesetzt, wie weiter oben empfohlen. Jetzt wird alles sehr klein gedruckt, jedoch erst nach 90 Zeichen abgeschnitten.

    Habe mit chgdevprt in die Druckerbeschreibung geschaut, aber leider nirgendwo einen Wert für die maximale Seitenbreite entdeckt. Ist dieser evtl. woanders versteckt oder gibt es diesen bei einem IPDS-Drucker nichrt?

  10. #10
    Registriert seit
    Sep 2001
    Beiträge
    156
    Ich meinte eigentlich den Drucker selbst (Hardware).
    Den kann man ja auch konfigurieren.
    Da ist wahrscheinlich die Seitenbreite auf 80 Zeichen, bzw. xxx Zentimeter/Zoll begrenzt.
    Rolf

  11. #11
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Tja, mit IPDS kann das schon mal passieren.
    Versuch es doch mal mit PAGRTT(*COR) ob überhaupt was vernünftiges rauskommt.

    IPDS empfängt die Seite und dreht erst DANACH.
    AFPDS (HP-kompatible mit Hosttransform) dreht zuerst die Seite und sendet diese dann an den Drucker.

    Ich weiß auch nicht, warum eigentlich immer noch die teuren IPDS-Drucker/Module verwendet werden. Mit AFPDS und Hosttransform geht alles besser und billiger.
    Und meist sogar automatisch.

    Übrigens: Per CHGPRTF kann ich IPDS auf AFPDS umstellen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. HP LJ 2300 und IBM InfoPrint1125
    By BeRe in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10-07-05, 11:50
  2. IPDS auf IBM 4230 über Printserver AXIS 5570e
    By Jörg Huber in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11-04-05, 15:04
  3. HP LJ Color 3500
    By GunterB in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25-02-05, 11:05
  4. Druckproblem mit HP LJ 4200 auf AS/400
    By Nötzli in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22-10-04, 11:32
  5. EuroForm IPDS 100 für HP LJ 2300
    By BeRe in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19-10-04, 08:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •