[NEWSboard IBMi Forum]

Thema: Sockets

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    Die letzte Frage ist einfach zu beantworten: Wenn ich weder weiss woher, noch wohin: nein!
    Vielleicht habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt: wenn du weisst was du vorhast, es aber nicht klar sagst, dann ist dir nicht zu helfen.

    mfg

    Dieter Bender

    Zitat Zitat von KM
    Ich weiß sehr wohl was ich vorhabe. Ich wollte einfach mal verschiedene Möglichkeiten testen, wie man das Öffnen von Dateien steuern kann, die im IFS liegen und die durch eine iSeries-Applikation auf dem Client geöffnet werden sollen. Dadurch dass beim STRPCCMD der Aufruf so lange gedauert hat, dachte ich es könnte an diesem Befehl liegen und deshalb hab ich einfach mal eine Socket-Verbindung getestet. OK, ich geb' zu, dass aus meiner ersten Nachricht nicht gleich erkennbar war, dass es sich dabei um die Verarbeitung des IFS handelt.
    Auf welchen Rechnern das laufen soll kann ich natürlich noch nicht sagen. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, die auf der iSeries gesteuert werden. Deshalb kann ich auch nicht einfach auf bestimmten Rechnern ein festes Mapping einrichten. Mal ganz abgesehen von dem Aufwand, den das Ganze haben würde. Ich wollte deshalb einfach nur wissen, ob man es irgendwie steuern kann, dass die Verbindung zum IFS nicht nach einer gewissen Zeit abbricht, wenn kein festes Mapping existiert.
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  2. #2
    KM is offline [professional_User]
    Registriert seit
    Apr 2003
    Beiträge
    1.012
    Ich frage mich was daran jetzt noch unklar gewesen ist. Ich habe jetzt doch wirklich klar geschrieben was das Problem ist und wollte nur wissen, ob es eine Lösung dafür gibt. Nämlich wie man von einen Client aus Dateien aus einem IFS-Verzeichnis öffnen kann, ohne dafür ein festes Mapping einrichten zu müssen. Und das wenn möglich mit akzeptabler Antwortzeit. Außerdem wollte ich noch wissen ob bzw. wie man einen Verbindungsabbruch zum IFS vermeiden kann. Wie oft soll ich denn das noch schreiben ???
    Und was hat die Verbindung zum IFS mit "woher" und "wohin" zu tun ?????
    Wenn Du das Problem nicht verstehst, dann muß ich mich halt anderweitig erkundigen. Ich habe dieses Forum nur benutzt, weil mir in den meisten Fällen hier immer sehr geholfen wurde.

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    nix ist klar und dabei geht es gerade um das woher und wohi:
    - wo ist der Sockets Client und ist das Java oder RPG
    - wo ist der Sockets Server
    - wo ist der Samba Client
    - wo ist der Samba Server

    mfg

    Dieter Bender

    PS: Wenn deine Frage unklar ist, so ist das letztlich dein Problem und nicht meines und wenn du andere Infos heranziehst, dann spart m i r das Arbeit, die mir keiner bezahlt!

    Zitat Zitat von KM
    Ich frage mich was daran jetzt noch unklar gewesen ist. Ich habe jetzt doch wirklich klar geschrieben was das Problem ist und wollte nur wissen, ob es eine Lösung dafür gibt. Nämlich wie man von einen Client aus Dateien aus einem IFS-Verzeichnis öffnen kann, ohne dafür ein festes Mapping einrichten zu müssen. Und das wenn möglich mit akzeptabler Antwortzeit. Außerdem wollte ich noch wissen ob bzw. wie man einen Verbindungsabbruch zum IFS vermeiden kann. Wie oft soll ich denn das noch schreiben ???
    Und was hat die Verbindung zum IFS mit "woher" und "wohin" zu tun ?????
    Wenn Du das Problem nicht verstehst, dann muß ich mich halt anderweitig erkundigen. Ich habe dieses Forum nur benutzt, weil mir in den meisten Fällen hier immer sehr geholfen wurde.
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  4. #4
    KM is offline [professional_User]
    Registriert seit
    Apr 2003
    Beiträge
    1.012
    Lass' es gut sein. Ich will Deine kostbare Zeit nicht länger beanspruchen. Wir kommen hier sowieso auf keinen gemeinsamen Nenner mehr. Offenbar reden wir wirklich aneinander vorbei und ich will das Ganze nicht auch noch ein viertes Mal erklären müssen.
    Nix für ungut !

  5. #5
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Da du nicht geschrieben hast mit welcher WINx-Version du arbeitest ist schon etwas schwierig.

    Für WinXP gibt es zumindest ein bekanntes Problem mit dem neuen Webclient service (ein zusätzlicher network redirector).
    Hier gibt es einiges nachzulesen (am Ende der Beitrag von Karen M)
    http://www.mcseboard.de/archiv/32/2004/07/3/13029
    Für WinNT4 ein zusätzlicher Beitrag:
    http://support.microsoft.com/default...d=kb;DE;171386

    Sven

  6. #6
    KM is offline [professional_User]
    Registriert seit
    Apr 2003
    Beiträge
    1.012
    Hallo Sven,

    danke schon mal für die Tips. Allerdings haben wir hier weder WinNT4 noch WinXP, sondern W2K im Einsatz. Insofern treffen diese Beiträge für uns nicht unbedingt zu.
    Ich habe inzwischen auch schon mal versucht über NET CONFIG SERVER /AUTODISCONNECT:-1 das Problem zu beheben. Leider ohne Erfolg. Die Verbindung geht trotzdem irgendwie verloren. Auch der NET USE \\Server\Freigabe hat nicht geholfen. Wenn ich auf einen Novell-Server zugreifen will und z.B. ein Laufwerk mappen will, geht das sehr schnell (ca. 1 Sek.). Nur bei der iSeries dauert das mindestens 15 Sekunden. Hab leider immernoch keine Lösung dafür. Kann man da am Netserver noch irgendwas schrauben ?

    Gruß,
    KM

  7. #7
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Das sind ja mal ein paar Info's:

    - W2K (welches SP?)
    - Original Netware-Client oder MS CSNW ?

    Die Reihenfolge in welcher der MUP (Multiple UNC Provider) auf die Networkprovider zugreift ist entscheidend.
    Und hier ist Netware ziemlich geschwätzig/langsam, insbesondere dann, wenn es die Ressource nicht findet. D.h. bei Zugriff auf UNC-Namen versucht der MUP nacheinander alle Provider in der hinterlegten Reihenfolge durchzugehen.
    Der AS/400 SMB-Server wird über den LANMAN Provider angesprochen und dieser steht meist in der Reichenfolge hintenan, weil zuerst installiert.

    Die Links beziehen sich zwar auf NT4, gelten prinzipiell aber auch für W2K und WinXP.
    http://support.microsoft.com/default...d=kb;de;150807
    http://support.microsoft.com/default...d=kb;de;171386

    Schau mal in die Registrierung (REGEDÌT).
    It may look like this:

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Contro l\NetworkProvider\Order]
    "ProviderOrder"="nwrdr,LanmanWorkstation"

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Contro l\NetworkProvider\HwOrder]
    "ProviderOrder"="nwrdr,LanmanWorkstation"

    And it needs to look like this. The order that you change them is important. Change the "Order" before the "HwOrder".

    After editing it should look like this:

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Contro l\NetworkProvider\Order]
    "ProviderOrder"="LanmanWorkstation,nwrdr"

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Contro l\NetworkProvider\HwOrder]
    "ProviderOrder"="LanmanWorkstation,nwrdr"

    Man kann dies auch unter Netzwerkumgebung/Eigenschaften einstellen. Im Fenster "Netzwerk unf DFÜ Verbindungen" im Menü Erweitert/erweiterte Einstellungen/Reihenfolge der Anbieter"

    Sven

  8. #8
    KM is offline [professional_User]
    Registriert seit
    Apr 2003
    Beiträge
    1.012
    Hallo Sven,

    das scheint's tatsächlich gewesen zu sein. In meiner bisherigen Konfiguration stand bei der Provider-Reihenfolge der LANMAN hinter NETWARE. Ich habe jetzt den LANMAN vor NETWARE gesetzt und seitdem geht's wunderbar schnell.
    Meine Reihenfolge der NetworkProvider sieht jetzt folgendermaßen aus:

    LanmanWorkstation,NetwareWorkstation,Cwbnetnt

    Du bist echt genial !
    Vielen Dank nochmal !!!
    KM

Similar Threads

  1. XML, ILE-COBOL und nix Ahnung
    By geoedv in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24-07-05, 23:26
  2. sockets ile und close
    By kuempi von stein in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14-07-05, 11:06
  3. Ausgabe 04/06 Sockets mit Timeout
    By Rincewind in forum NEWSboard load'n'go
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04-08-04, 10:53
  4. Sockets
    By DEVJO in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12-01-04, 14:39
  5. Sockets und IBM HTTP Server
    By henke in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09-10-03, 14:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •