Nun, IPDS-Ausrüstung wird eigentlich NICHT benötigt.
Der Drucker kann als Device (mit HPPJL-Protokoll) als auch als Remote-OUTQ eingerichtet werden.
Wichtig ist einzig dann Hosttransform mit *HP5/*HP6-Umsetzung.

Wenn der Drucker als Device angesprochen wird (auch bei IPDS) unterliegt der Drucker der AS-Überwachung. Druckt nun ein PC, meldet sich der Drucker bei der AS/400 nicht mehr und wird deshalb als ausgeschaltet betrachtet.

Was die Fachansteuerung angeht, so wird diese dann über ein WSCST-Objekt bestimmt. Scheinbar werden die Ansteuerungen für Fach 1 und 2 auf Fach 2 und 3 umgelenkt. Standardmäßig gibts nur Fach-1 und -2 aus der AS.
Auch hier benötigt man ein WSCST-Objekt um auch andere Fächer anzusteuern. Hierzu benötigt man allerdings die genauen Escape-Sequenzen.

Suche mal hier im Forum unter WSCST und FACH. Da gibt es mehrere Beispiele.

Was das gemeinsame Drucken aus Windows und AS angeht, so geht dies relativ einfach mittels der IBM-AFP-Druckertreiber.
Auch hierzu gibts Beispiele im Forum.