Hallo,

das wurde schon länger probiert, prepared Statements abzuleiten und zu cachen, was da neu gekommen ist, ist ein System weiter Cache, allerdings sind all diese Caches (auch der vom extended package suppport) zweischneidig. Bei schlechter Trefferquote, oder schwacher Implementierung, kostet die Sucherei mehr als alles andere. Bei JDBC gab es Treiberstände (?!) bei denen das katastrophal war; da hat das löschen eines packages manchmal Verbesserungen um mehr als den Faktor 10 gebracht.
Mit der ach so famosen neuen Query Engine braut sich wieder was zusammen, die macht keine temporären Indexe mehr (wird mit jedem V5R3 PTF sichtbarer), sondern macht dann halt full Table scans, mit steil ansteigendem Ressourcen Verbrauch.

mfg

Dieter Bender

@Baldur: zu den Inserts habe ich Einwände, die verwenden keinen ODP.

Zitat Zitat von RobertPic
Hallo Fuerchau, sehr gute Erklärung. Da ich noch kein V5R3 habe, ein Frage:

Meiner Meinung nach, kann man diese Funktionalität auch schon bei V5R2 zuschalten.

bei ODBC: Extended Dynamic Support im ODBC-Treiber
bei JDBC: "extended dynamic=true" im Connectionstring

Gehe ich hier recht in der Annahme, oder gibt es unter V5R3 was ganz Neues?

Robert P.