Die Syntax ist identisch zum normalen SQL.
Du benötigst nur zusätzlich einen CONNECT.
Die Datenbank des Zielsystems muss auch über WRKRDBDIRE eingetragen sein, sonst klappt die Verbindung nicht.
Testen kannst du das per STRSQL und prompten des CONNECT.
Die SQL's sind dann identisch zum lokalen SQL. Du solltest allerdings die Tabellen/Dateien per Libname qualifizieren.

Wenn das Programm dann umgewandelt ist, benötigst du noch ein CRTSQLPKG, damit deine SQL's auf dem Zielsystem auch vorhanden sind.