[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Thema: outq ändern

  1. #1
    Registriert seit
    Feb 2005
    Beiträge
    2

    outq ändern

    Moin,

    ein eher simple Frage, die einen Neuling im Feld der AS/400 vor Probleme stellt: wie kann ich die outq ändern?
    Szenario: Mitarbeiter 1 drucken auf Drucker A und Mitarbeiter 2 drucken auf Drucker B. Nun fällt Drucker A aus (technischer defekt) und alle Druckaufträge der Mitarbeiter 1 sollen nun ab sofort, automatisch an Drucker B gehen. Wie kann man dies bewerkstelligen?

    Danke vielmals.

  2. #2
    Registriert seit
    Aug 2004
    Beiträge
    923

    outq ändern

    Zitat Zitat von aaaaa
    Moin,

    ein eher simple Frage, die einen Neuling im Feld der AS/400 vor Probleme stellt: wie kann ich die outq ändern?
    Szenario: Mitarbeiter 1 drucken auf Drucker A und Mitarbeiter 2 drucken auf Drucker B. Nun fällt Drucker A aus (technischer defekt) und alle Druckaufträge der Mitarbeiter 1 sollen nun ab sofort, automatisch an Drucker B gehen. Wie kann man dies bewerkstelligen?

    Danke vielmals.
    einfache frage , schwere antwort...
    es gibt sooo viele möglichkeiten, warum ein druck dort und nicht da raus kommt....
    userprofile, jobbeschreibung, printerfile, override, programmgesteuert...
    je danach wie eine umgebung gewachsen ist, wurde evtl. irgendwo an sowas rumgeschraubt...

    kuempi

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2005
    Beiträge
    2
    Moin.

    Zitat Zitat von kuempi von stein
    einfache frage , schwere antwort...
    es gibt sooo viele möglichkeiten, warum ein druck dort und nicht da raus kommt....
    userprofile, jobbeschreibung, printerfile, override, programmgesteuert...
    je danach wie eine umgebung gewachsen ist, wurde evtl. irgendwo an sowas rumgeschraubt...
    Nene, da wurde nichts rumgeschraubt, naja, wurde doch ;-). Drucker A ist defekt. Der ist in Reparatur. Nun möchte ich das Du User die bisher auf Drucker A gedruckt hatten, auf Drucker B drucken, dazu muss ich ja die outq ändern. Also PRT01 ist defekt, PRT02 geht, User die bisher auf PRT01 zugewiesen waren, sollen nun auf PRT02 zugewiesen werden. Und da ist die Frage wie man dies anstellt.

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Das ist ganz von deiner Anwendung abhängig, Druckerzuordnungen stehen:

    - Im Userprofil
    - In der Displaybeschreibung
    - Im Systemwert
    - in der Printerfile
    - Können in der Anwendung verwaltet sein (Druckerüberschreibung in z.B. DCW/Brain)
    - Können in CLP's fest verdrahtet sein

    Dies alles ist ggf. zu kontrollieren und anzupassen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    192
    Was der Ersthelfer dir sagen wollte:

    Es ist nicht so einfach dass global zu sagen.

    Je nach Anwendung gibt es eigene Ebenen der Überschreibung.

    1. Es kann im Userprofile hängen, dann isses leicht
    2. Es kann an einer Jobbeschreibung des Benutzers hängen, auch noch relativ einfach
    3. Es kann im Programm hart verdrahtet sein.. dann muss man das ändern
    4. Es kann in der Anwendung definiert sein wer wo was druckt.. dann muss man mit Fachwissen gucken
    5.-999. 994 andere möglichkeiten.

    Wichtig ist herauszufinden wo das in eurem System eingestellt ist wer wo druckt.

    Gruss

    Rince

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    48

    Klar wurde rumgeschraubt ;)

    Hallo,

    natürlich wurde "rumgeschraubt". Irgendwo muss dem System ja gesagt werden, wo User XY hindrucken soll. Das weiß das arme System ja nicht von alleine .

    Und genau da liegt das Problem - da gibt es zig Möglichkeiten. Drucken die aus nur einer Anwendung, aus mehreren, auch Hardcopies und und und?

    Wenn aus Anwendungen, dann werden irgendwo Überschreibungstabellen pro User oder evtl. Bildschirm hinterlegt sein, wo das ganze abgebildet ist. Kann aber auch sein, dass Usern oder Bildschirmen Drucker oder Printerfiles fest zugeordnet sind. Wenn Du nicht weißt wie die Drucksteuerung aufgebaut ist, hast Du für eine Automatik keine Chance.

    Da bleibt nur die "Hand am Arm Methode" - d.h. die Spools von Hand in die andere OUTQ schieben, oder sporadisch den Drucker mal an die eine, mal an die andere OUTQ anzuhängen.

    Gruß
    A.R.

  7. #7
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Oder so:

    Erstellen einer DTAQ mit
    CRTDTAQ DTAQ(QGPL/MYPRT) MAXLEN(128)

    Ändern der OUTQ mit
    CHGOUTQ OUTQ(MYLIB/MYOUTQ) DTAQ(QGPL/MYPRT)

    Ab nun erscheint in der DTAQ immer ein Eintrag, wenn eine Spoolfile RDY wird (also gedruckt werden soll).

    Nun noch ein kleines CLP fürs Batch (z.B. als Prestartjob oder Autostartjob):

    PGM
    /* FELDER FÜR DTAQ */
    DCL VAR(&DNAME) TYPE(*CHAR) LEN(10) +
    VALUE('MYPRT')
    DCL VAR(&DLIB) TYPE(*CHAR) LEN(10) +
    VALUE('QGPL')
    DCL VAR(&DLEN) TYPE(*DEC) LEN(5)
    DCL VAR(&DATA) TYPE(*CHAR) LEN(128)
    DCL VAR(&WAIT) TYPE(*DEC) LEN(5) VALUE(-1)

    LOOPDTAQ:
    CHGVAR VAR(&DLEN) VALUE(128)
    CHGVAR VAR(&DATA) VALUE(' ')
    CALL PGM(QRCVDTAQ) PARM(&DNAME &DLIB &DLEN &DATA +
    &WAIT)
    MONMSG MSGID(CPF0000) EXEC(DO)
    DLYJOB DLY(5)
    GOTO CMDLBL(LOOPDTAQ)

    /* DATEN VORHANDEN ? */
    IF COND(&DLEN > 0) THEN(DO)
    CHGSPLFA FILE(%SST(&DATA 39 10))
    JOB(%SST(&DATA 33 6)/%SST(&DATA 23 10)/%SST(&DATA 13 0)) SPLNBR(%BIN(&DATA 49 4))
    OUTQ(QGPL/MYNEWOUTQ)
    ENDDO
    GOTO CMDLBL(LOOPDTAQ)
    ENDPGM

    Zum Aufbau des DTAQ-Eintrages siehe:
    http://www.rlpforen.de/showthread.ph...ight=dtaq+outq
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  8. #8
    Registriert seit
    Aug 2004
    Beiträge
    923

    dtaq outq

    Zitat Zitat von Fuerchau
    Oder so:

    Erstellen einer DTAQ mit
    CRTDTAQ DTAQ(QGPL/MYPRT) MAXLEN(128)

    Ändern der OUTQ mit
    CHGOUTQ OUTQ(MYLIB/MYOUTQ) DTAQ(QGPL/MYPRT)

    Ab nun erscheint in der DTAQ immer ein Eintrag, wenn eine Spoolfile RDY wird (also gedruckt werden soll).

    Nun noch ein kleines CLP fürs Batch (z.B. als Prestartjob oder Autostartjob):


    Zum Aufbau des DTAQ-Eintrages siehe:
    http://www.rlpforen.de/showthread.ph...ight=dtaq+outq
    ich stehe staunend davor und frage mich, warum ich das nicht wusste...
    boh ej...
    und das gibts schon seit jahren?
    ich fass es nicht...

    kuempi

    der sich freiwillig in die ecke stellt...

  9. #9
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    48

    Thumbs up

    Zitat Zitat von kuempi von stein
    kuempi

    der sich freiwillig in die ecke stellt...
    Hallo,

    stelle mich mal dazu .

  10. #10
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Naja, das gibts schon ca. seit V2. Ich habe sowas schon verwendet um Remote-OUTQ's in V2 zu realisieren, SNDNETSPLF über SNADS gabs schon damals und nix war billiger als auf diesem Weg Spools an andere User auch auf anderen Systemen zu versenden.
    Viele Spool-Archiviertools arbeiten auch so (Archiv on demand).
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  11. #11
    Registriert seit
    Sep 2004
    Beiträge
    71

    QUTQ ändern

    Hallo !

    Wenn Deine Drucker über IP angesteuert werden, dann sind es genau 2 Einträge, die Du in der OUTQ ändern musst:

    Bei der OUTQ des umzuleitenden Druckers die "Ferne Druckwarteschlange" (RMTPRTQ) und "IP-Adresse" (INTNETADR) des Zieldruckers einstellen.

    So machen wir das, wenn wir defekte Drucker haben. Meiner Meinung nach das Einfachste, denn wenn der reparierte Drucker wieder ans Netz geht musst Du wiederum nur diese beiden Parameter ändern.

    Gruss Simone



  12. #12
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Bei OUTQ ist das OK, bei Remote-Device gehts nicht, da die IP und der Port ständig belegt sind.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. OUTQ Beschreibung sichern und wiederherstellen
    By SL in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07-12-06, 10:46
  2. query outq
    By TARASIK in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22-08-06, 09:52
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29-06-06, 15:32
  4. Standardsystemdrucker und OUTQ
    By phil.sebastian in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23-05-06, 12:08
  5. Kopien von neuen Spools einer OUTQ
    By linguin in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17-05-06, 13:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •