[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Feb 2003
    Beiträge
    91

    Verbindungsversuch abgelehnt

    Guten Morgen miteinander,

    ich habe folgendes Problem.

    Bei einer automatischen Datenübertragung auf der I5 kommt beim RUNRMTCMD auf dem Server die Meldung
    Ein ferner Host lehnte einen Verbindungsversuch ab.

    Die Dienste sind auf dem Server alle gestartet.

    Wir haben eine I5 - 520 V5R3 und einen Windows 2000 Server mit SP4 und allen Hotfixes.

    Hat jemand eine Lösung für mich

    Danke und Gruß
    Thomas

  2. #2
    Registriert seit
    May 2002
    Beiträge
    2.643

    RUNRMTCMD

    Hallo Thomas,
    ich denke das hilft:

    First, the explanation and fix. The message "A remote host refused an attempted connect operation" is a TCP/IP-specific message that you might see when running any command (in general) that uses TCP/IP to connect to another system. It means that the system you specified to run the command on (i.e. the PC) rejected the connect attempt. In this case, RUNRMTCMD sent a message to the PC saying "I want to talk to the Incoming Remote Command server," and the PC said "Sorry, it's not available right now" and rejected the request. Evidently the Incoming Remote Command server program on the PC is not running. (In the case of Windows 9x/Me, this is cwbrxd.exe; in the case of Windows NT/2k/XP, this is the Client Access Remote Command service.) To find out exactly how to start this server program on the PC, read the pertinent info in the User's Guide installed with iSeries Access for Windows.
    Secondly, your post pointed out a point of confusion. Registering users with the Administration system is related to "Application Administration," a feature of Client Access that allows you to restrict specific users from performing various Client Access tasks on various host systems. It has nothing to do with Incoming Remote Command (RUNRMTCMD on the host side). If the PC you wish to send a command to using RUNRMTCMD is running Windows 9x/Me, then (besides running cwbrxd.exe), you do need to set-up security entries to allow Incoming Remote Command requests to be run on that PC. To do this, open Client Access Properties from the Control Panel, and select the Incoming Remote Command tab -- then add security entry(s) there as needed. If the PC is running Windows NT/2k/XP, the security mechanism used to authenticate users and allow command requests to be run is simply the Windows security/logon mechanism. Any user that can logon locally to the PC may run a command on that PC using RUNRMTCMD (once the Client Access Remote Command service is started), as long as their username and password specified on RUNRMTCMD is correct for that PC.

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2003
    Beiträge
    91
    Hallo,

    das hat mir leider nichts geholfen. Ich habe aber noch eine Info. Die automatischen Übertragungen funktionieren immer noch nicht. Wenn ich die Übertragungen aber manuell aufrufe, funktioniert alles. Habt Iht vielleicht noch einen Tip für mich ?

    Gruß
    Thomas

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2003
    Beiträge
    91
    Hallo alle miteinander,

    gute Nachricht. Auf einmal funktioniert wieder alles. Woran es lag, weiß ich noch nicht. Das muß ich erst noch suchen.

    Gruß
    Thomas

  5. #5
    Registriert seit
    Jan 2005
    Beiträge
    34

    Unhappy

    hallo,
    habe ein problem bei einem runrmtcmd auf einen win2003 server. dort soll eine *.bat datei ausgeführt werden. diese funktioniert auch, wenn man sie serverseitig ausführt. muss man in der batch beim path etwas beachten damit das funktioniert. beim aufruf ueber den rmtcmd sieht man auf dem server nur kurz die dos-box aufgehen und das wars????
    hilfe!
    greetz
    juniorprog

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •