Um die tatsächlich in einer Tabelle geänderten Daten aus einem Journal sichtbar zu machen, bitte wie folgt vorgehen:
  • DSPJRN JRN(JRNLIB/JRN) FILE((J_TABLE)) JRNCDE((R)) ENTTYP(PT) OUTPUT(*OUTFILE) OUTFILFMT(*TYPE2) OUTFILE(QTEMP/LESEJRN) ENTDTALEN(*CALC)
    • Hinweis: ENTTYP: Kann entfallen
      Einzelwerte: o BR - Vorabbild des Satzes für
      ROLLBACK aktualisiert
      o DL - Satz aus physischer Teildatei
      gelöscht
      o DR - Satz für ROLLBACK gelöscht
      o IL - Satzbegrenzung erhöhen
      o PT - Satz zu physischer Teildatei
      hinzugefügt
      o PX - Satz direkt zu physischer
      Teildatei hinzugefügt
      o UB - Vorabbild des Satzes in
      physischer Teildatei aktualisiert
      o UP - Nachabbild des Satzes in
      physischer Teildatei aktualisiert
      o UR - Nachabbild des Satzes für
      ROLLBACK aktualisiert
  • CPYF FROMFILE(QTEMP/LESEJRN) TOFILE(QTEMP/KLARTEXT) CRTFILE(*YES)
  • CLRPFM FILE(KLARTEXT)
  • STRSQL
    • ALTER TABLE QTEMP/KLARTEXT DROP COLUMN JOESD CASCADE (Systemanfrage mit I(gnore) beantworten
    • Nunmehr alle Attribute der journalisierten Tabelle (J_TABLE) der Tabelle KLARTEXT hinzufügen.
  • CPYF FROMFILE(LESEJRN) TOFILE(KLARTEXT) MBROPT(*REPLACE) FMTOPT(*nochk)
    Die Nachricht Daten aus Datei LESEJRN in QTEMP auf nnn Zeichen abgeschnitten. kann vernachlässigt werden.
  • Nunmehr mit SQL auslesen