Hallo,
diese Lösung würde mir am besten gefallen.
Allerdings stehe ich jetzt komplett auf dem Schlauch.
Wie kriege ich diese Syntax in Excel.
Bis jetzt rufe ich das so auf:
Pgm = "RMTCMD.EXE CALL ABB001C "
PgmRetrn = Shell(Pgm, vbMaximizedFocus)
Kannst Du mir da noch helfen?

Zitat Zitat von procher
Hallo RaMai,
schau mal im Benutzerhandbuch von IBM iSeries Access nach RMTCMD:

Syntax:
RMTCMD befehl [//fernes_system] [/Z]
RMTCMD /I [laufwerk] [pfad] dateiname [/Q] [//fernes_system] [/Z]

Parameter:

befehl Der OS/400-CL-Befehl mit Parametern, der an den Server gesendet werden soll.
/I Gibt an, dass die zu sendenden Befehle in dem Dateinamen gesucht werden, der nach dem Parameter /I angegeben ist Nach der Angabe "/I" muss ein Leerzeichen verwendet werden.
laufwerk Gibt das zu verwendende Laufwerk an.
pfad Gibt den Namen des auf dem Laufwerk zu verwendenden Verzeichnispfads an.
dateiname Gibt den Namen der Datei an, die die OS/400-CL-Befehle enthält. Die Datei muss einen Befehl (mit den notwendigen Parametern) pro Zeile enthalten.
/Q Gibt an, dass keine Eingabeaufforderungen angezeigt werden sollen, wenn ein Fehler von einem dieser Befehle erkannt wird.
//fernes_system Gibt den Namen des Systems an, das die Befehle empfangen und ausführen soll.
/Z Gibt an, dass nur die erforderlichen Nachrichten auf Ihrer Workstation angezeigt werden sollen.


Sieht in der Praxis dann so aus:
Befehl:
RMTCMD /I C:\DATEN\TRANSFER.TXT /Q //AS400

In der datei TRANSFER.TXT steht dann folgendes drin:
SBMJOB CMD(CALL PGM(LIB/PGM) PARM(' ')) JOBQ (LIB/JOBQ)

Über die Angabe JOBQ kann dann direkt die entsprechende JOBQ ausgewählt werden. Dann noch die JOBQ dem richtigen SBS zuweisen und tschüß.