[NEWSboard IBMi Forum]

Thema: SNA-Over-IP?

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Wie die einzelnen IP-Kommandos aussehen weiss ich nicht. Aber wenn du z.B. in Windows die Netzwerkumgebung des Explorers aufrufst werden dir auch alle erreichbaren Namen der PC's angezeigt ohne dass ich alle in der Hosts benenne.
    Hierfür gibt es IP-Broadcast-Nachrichten, ICMP u.v.a.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  2. #2
    Registriert seit
    Sep 2005
    Beiträge
    85
    Ich hätte zu diesem Thema auch noch ein Problem anzubieten

    Wir nutzen ebenfals SNA over IP.
    Bei aus taucht des öfteren folgender Fehler auf:
    APPC-Fehler. Fehlercode ist X'0009000000000000'

    Leider wissen wir nicht warum die Verbindung bzw. STRPASTHR 1- 2 Stunden ohne Probleme funktioniert und auf einmal kommt es wieder ein Weiler zum oben genannten Fehler.

    Die Verbindung wurde durch unserem Provider/ Support-Partner eingerichtet und lief eigentlich immer ohne Probleme.
    Doch seit ein paar Wochen ist der Wurm drin.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an der Konfiguration liegt, da das agnze ja ein wandfrei gelaufen ist. Ich habe auch schon anhand der in diesem Thread genannten Tipps überprüft und konnte keine Unstimmigkeiten feststellen.

    Hat hierzu jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
    evtl.
    -Anzahl STRPASTHR -Sitzungen?
    -Hardware-Defekt einer Karte
    -...

    Grunzheini

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Schau mal ins Joblog, da muss es noch einen weiteren Fehler geben.
    Diesen Fehlercode (Sense-Code) musst du mal analysieren:
    10.0 "SNA Formats" IBM Library Server=
    Ggf. ist der Fehler Kategorie 10:
    10.3 "SNA Formats" IBM Library Server=
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Sep 2005
    Beiträge
    85
    *NONE Anforderung 16.10.08 09:46:18,746776 QPTCHECK *N QUICMD QSYS 0460
    Nachricht . . . : -STRPASTHR RMTLOCNAME(FUK01)
    CPI8903 Information 00 16.10.08 09:46:23,431408 QPAPASS QSYS 029E QPAPASS QSYS 029E
    Nachricht . . . : Virtuelle Einheit QPADEV000R auf System FUK01 ausgewählt.
    CPC8901 Beendigung 00 16.10.08 09:47:26,661120 QPAPASS QSYS 0995 QMNWRKXX QSYS 027D
    Nachricht . . . : Durchgriff normal beendet.
    *NONE Anforderung 16.10.08 09:47:35,634864 QUICMD QSYS 0460 QUICMD QSYS 0460
    Nachricht . . . : -passthru fk
    5722SS1 V5R3M0 040528 Jobprotokoll anzeigen FUKNR 16.10.08 10:25:20 Seite 6
    Jobname . . . . . . . . . . : PCPRGM03S4 Benutzer . . . . : LANGJ Nummer . . . . . . . . . . . : 607294
    Jobbeschreibung . . . . . . : QDFTJOBD Bibliothek . . . : QGPL
    NACHR-ID ART BEW DATUM ZEIT VON PGM BIBLIOTHEK INST AN PGM BIBLIOTHEK INST
    CPI8903 Information 00 16.10.08 09:47:35,860272 QPAPASS QSYS 029E QPAPASS QSYS 029E
    Nachricht . . . : Virtuelle Einheit QPADEV000R auf System FUK01 ausgewählt.
    CPC8901 Beendigung 00 16.10.08 09:47:48,504632 QPAPASS QSYS 0995 PASSTHRU TESTBIB 00A5
    Nachricht . . . : Durchgriff normal beendet.
    *NONE Anforderung 16.10.08 09:47:54,135408 QUICMD QSYS 0460 QUICMD QSYS 0460
    Nachricht . . . : -go menu15
    *NONE Anforderung 16.10.08 09:47:54,138336 QUIMNDRV QSYS 02A1 QUIMNDRV QSYS 02A1
    Nachricht . . . : -/* */
    CPC8901 Beendigung 00 16.10.08 09:50:24,479760 QPAPASS QSYS 0995 FAXEDT TB.LIBR 0029
    Nachricht . . . : Durchgriff normal beendet.
    CPC8901 Beendigung 00 16.10.08 09:51:02,893056 QPAPASS QSYS 0995 FAXEDT TB.LIBR 0029
    Nachricht . . . : Durchgriff normal beendet.
    CPF8921 Abbruch 40 16.10.08 09:51:37,018368 QPAPASS QSYS 0995 FAXEDT TB.LIBR 0029
    Nachricht . . . : APPC-Fehler. Fehlercode ist X'0009000000000000'.
    Ursache . . . . : APPC-Fehler trat auf, während Einheit FUK01 am System
    FUKNR von der Durchgriffsfunktion benutzt wurde. Die ersten 4 Ziffern des
    Fehlercodes enthalten den Ursachencode; es folgen die Prüfdaten. Die ersten
    4 Ziffern des Fehlercodes bedeuten: 0009 -- Zeitüberschreitung beim
    Aktivieren der Sitzung. 0010 -- Einheit nicht angehängt. 408B oder 488B --
    Im Befehl STRPASTHR (Durchgriff starten) angegebener Modus ist ungültig.
    408C oder 488C -- In den Netzwerkattributen angegebener Modus ist nicht
    vorhanden. 4834 -- Wiederherstellung abgebrochen. 6826,E015-E019,E01A --
    SNA-Fehler (siehe Prüfdaten). E020-E022 -- Hardwarefehler (Prüfdaten sind
    Hardwarefehlercode). Fehlerbeseitigung: Die zuvor im Jobprotokoll
    aufgelisteten Nachrichten auf die Fehlerursache überprüfen. Die Fehler
    korrigieren und die Anforderung wiederholen. Das Problem melden, wenn es
    weiterhin auftritt (Befehl ANZPRB). Technische Beschreibung . . . . . . . :
    Die Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung richten sich nach dem Fehlercode. 0009
    -- -- 1. Sicherstellen, dass am Zielsystem ein aktives Subsystem mit einem
    DFV-Eintrag vorhanden ist, der mit der APPC- oder APPN-Zieleinheit
    übereinstimmt. Wenn nicht, mit dem Befehl ADDCMNE die Einheit hinzufügen und
    das Subsystem starten. -- 2. Mit dem Befehl DSPMODD die Modusbeschreibung
    anzeigen, um zu prüfen, ob alle im Quellen-, im Zielsystem und allen
    Zwischensystemen benutzten Übertragungsmodi übereinstimmende Beschreibungen
    aufweisen. -- 3. Mit dem Befehl DSPMODSTS die Anzahl der aktiven Sitzungen
    ermitteln. Entspricht sie der in der Modusbeschreibung maximal erlaubten
    Anzahl, einen anderen Modus benutzen oder warten, bis eine Sitzung frei ist.
    -- 4. Die Standardwartezeit für CLASS erhöhen, die vom Befehl STRPASTHR
    benutzt wird. -- 5. In der Nachrichtenwarteschlange für Systembediener
    Nachricht CPP1236 suchen, die weitere Informationen enthält. 0010 --
    APPC-Einheit anhängen. 408B oder 488B -- Wert für Parameter MODE ändern.
    408C oder 488C -- Befehl DSPNETA (Netzwerkattribute anzeigen) eingeben, um
    den Namen des Standardmodus festzustellen. Danach mit dem Befehl CRTMODD
    eine Modusbeschreibung mit diesem Namen erstellen oder den Namen des
    Standardmodus mit dem Befehl CHGNETA in einen vorhandenen Modus ändern.
    4834, 6826, E015-E019, E01A, E020-E022 -- Problem melden (Befehl ANZPRB).
    Informationen zu SNA-Prüfdaten enthält das Handbuch "SNA Formats", IBM Form
    GA27-3136, oder das Thema "APPN Support" im Information Center unter
    IBM System i and i5/OS Information Center.
    CPA0701 Abfrage 99 16.10.08 09:51:37,366576 QCLXERR QSYS 00C6 *EXT *N
    Nachricht . . . : (C D I R) CPF8921 von FAXEDT bei 2600 empfangen.
    Ursache . . . . : Das CL-Programm FAXEDT in Bibliothek TB.LIBR hat einen
    Fehler bei Anweisung 2600 festgestellt. Der Nachrichtentext für CPF8921 ist:
    APPC-Fehler. Fehlercode ist X'0009000000000000'.. Fehlerbeseitigung: Das
    Anzeigen der Anfragenachricht kann durch Ändern des Programms ausgeschlossen

    Ich hoffe du kannst so was erkennen, da es vom Format nicht ganz passt.

    Also ich habe keinen anderen Fehler gefunden. Hier kann man auch schön sehen, dass es vorher ein paar mal ohne Probleme funktioniert hat.

  5. #5
    Registriert seit
    Sep 2005
    Beiträge
    85
    Ich bin gerade eben noch auf was gestoßen:

    In der Modusbeschreibung, welche für
    das STRPASTHR verwendet wird
    (BLANK) gibt es einen Parameter
    Lokal gesteuerte Sitzungen . . . LCLCTLSSN

    der Wert war auf 4 gestanden.

    Kann es sein, dass dies mein Problem ist und nur deswegen der Fehler gelegentlich auftritt, wenn mehr als 4 Sessions gestartet werden?

    Klingt irgendwie gut.... zumindest für mich

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Tja, könnte durchaus sein.
    Ich habe hier ein System, in dem MAXSSN auf 195 und LCLCTLSSN auf 50 steht.
    Da es keine anderen Meldungen im Joblog gibt deutet der X'0009' wirklich nur auf Timeout hin.

    Erhöhe den Wert einfach.
    Ich weiß allerdings nicht, ob dieser sofort wirkt oder erst nach Neustart der CTLD.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  7. #7
    Registriert seit
    Sep 2005
    Beiträge
    85
    Fehlanzeige
    Hab den Wert auf 15 erhöht und die Leitung + CTL abgehängt (Sollte ja reichen, um die Änderung des MODUS zu aktivieren oder?) und trotzdem bekommen ich zwischendurch einen Timeout.
    Kurz darauf geht es wieder.
    Es ist auch nur, wenn ich von System B auf System A durchgreifen will. In die andere Richtung gibt es keine Probleme.
    Deeswegen wurde ich auch ausschliessen, das es an der Leitung selbst liegt.

    Auf der Leitung sieht es so, wenn es mal wieder länger dauert...
    *UNKNOWN AKTIV/ZUORDNEN PCPRGM03S4 LANGJ 607555

  8. #8
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Tja, was soll ich dazu sagen.
    Remote gibts immer wieder mal Probleme insbesoners, da ja TCP/IP kein kontrolliertes Protokoll ist (im Gegensatz zu SNA).
    D.h., dass einfach nur Pakete hin und her gehen und es keine Garantie gibt, dass diese auch ankommen, wenn auch die Wahrscheinlichkeit < 0,00001 Promille ist.

    Hast du den Wert denn auch auf beiden Maschinen erhöht ?
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  9. #9
    Registriert seit
    Sep 2005
    Beiträge
    85
    Der Wert auf dem System A war schon auf
    MAXSSN 100
    MAXCNV 100
    LCLCTLSSN 30

    An die 100 kommen wie eh nicht dran.
    Es sind vlt. auf System A max. 50 belegt, da wir noch von 2 anderen Systemen auf System A zugreifen. Bei denen gibt es auch keine Probleme, da dies reine SNA Verbindungen sind.

    Was mich am meisten wurm, ist das es von A nach B geht und von B nach A nicht.

  10. #10
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Ich würde dann vorschlagen, auf TELNET zu wechseln.
    Auch bei Telnet kann man inzwischen den Devicenamen sowie automatische Anmeldungen usw. angeben.

    Der SNA-Overhead fliegt dann ganz einfach raus, da es eigentlich keinen Grund mehr dafür gibt (ausser SNADS).
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  11. #11
    Registriert seit
    Sep 2005
    Beiträge
    85
    Na dann werd ich mich mal mit TELNET beschäftigen, da ich von dem SNA schon richtig genervt bin

    Aber Danke für die Unterstützung!

Similar Threads

  1. Probleme mit SNA over IP
    By malzusrex in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09-03-07, 10:43
  2. WINS bei AS400 abschalten bzw. unterbinden
    By cc in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13-10-04, 22:49
  3. SNA over IP
    By malzusrex in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25-03-04, 11:59
  4. SNA over IP
    By ghost in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15-07-03, 12:15
  5. Print over IP
    By Gimli in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27-08-02, 12:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •