[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 2 von 2 Erste 1 2
  1. #13
    Registriert seit
    Sep 2003
    Beiträge
    221
    Hallo Robert,

    das Programm, dass ich aufrufe (PGM_B) ist neu und auch gut. Es ist ein Modul zur Ermittlung einer Sachbearbeiterzuständigkeit. Es wurde vor Wochen für den Dialogbetrieb erstellt. Bei einem Satz (Mitglied, Aktenzeichen oder Postleitzahl) im Dialog geht es fix. Nun muss ich aber eine Tabelle mit 1 MIO Sätzen verarzten und da kommt die Maschine an ihre Grenzen.

    Wenn alles nicht klappt, muessen wir halt damit leben.

    Gruß

    Peter
    Peter Kinne
    EDV-Beratung
    www.kinne.de

  2. #14
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Vielleicht liegt es ja auch an dem aufrufenden Programm oder noch darüber (ggf. ist da irgendwo ein RCLRSC o.ä.?).
    Wenn dein Upro aktiv bleiben soll, dann verpass ihm doch eine eigene Aktivierungsgruppe:
    hACTGRP('MYOWNGRP')
    Dann müsste zumindest dieses PGM aktiv bleiben und zwar unabhängig vom Aufrufer.

    Ein weiterer Grund ist häufig die PF in die geschrieben/upgedatet wird und nicht das Lesen.
    Wenn eine PF mit FRCWRITE(1) definiert ist, muss jeder Write zwingend auf die Platte geschrieben werden. Ein Systemcache wird somit ausgeschlossen. Bestimmte Anwendungen (z.B. Brain) stellen damit eben (weitgehend) Konsistenz sicher.
    Bei einem CPYF kann z.B. ein Copy mit FRCWRITE(*NONE) bis zu 100-Mal oder gar mehr schneller erfolgen.

    Achte mal im Joblog auf Hinweise wie "Blockung wurde von nnn in 1 geändert".
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #15
    Registriert seit
    Jan 2003
    Beiträge
    759
    Hallo Peter,

    ich dachte da eher an PGM_A ...

    ;-)

  4. #16
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    192
    Hi,

    bei grösseren Verarbeitungen (naja 1 MILL. Sätze sind ja eigentlich keine grossen mengen) splitte ich gerne mal meine Programme.

    Sprich: Im CL die Satzanzahl der Datei ermitteln, dann z.b. durch 10 teilen und 10 Jobs submitten mit der Beginnsatznummer und der Endesatznummer.

    Dann laufen die 10 Parallel und lesen jeweils nur 100.000 Sätze. Dadurch sollte die Gesamtverarbeitung zwar nicht auf 1/10tel der Zeit Reduziert werden (weil die ja alle mehr performance brauchen) aber zumindest würde ich schätzen von 7 Stunden auf 1 müsstest du kommen.


    Gruss
    Rince

Similar Threads

  1. F12-Taste nach verlassen von QUERY
    By Kaufmann in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06-10-06, 10:44
  2. Return ILE RPG
    By Squall in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 28-09-06, 17:53
  3. Was mir mal so aufgefallen ist
    By malzusrex in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19-09-05, 15:25
  4. SQL - Bitte helft mir!
    By neuling_ in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13-05-04, 07:10
  5. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23-01-02, 14:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •