-
Ungarisch ?
Hallo Fuerchau,
als ich habe jetzt über MOCHA die Sache so hinbekommen, daß in Verbindung mit dem Windows Ungarisch/Windows Ungarisch Keyboard + einer Windowsschriftart die den Latin-2 kennt die Eingaben und Anzeigen am PC ok sind. Wie kann ich jetzt eine Druckerumsetzung mittles WSCST bauen, der mir z. B. den HEX Wert 273 FA (3 hochgestellt) in 870 9A (kleines l durchgestrichen) umsetzt ?
Andreas
Andreas Herzfeldt
-
Ungarisch !
Habe einen anderen Lösungsweg gefunden : Da wir noch über den SNA-Server drucken und dieser bei uns auch unter W2K läuft, kann ich dort entsprechend den Font umsetzen. Jetzt malt der Drucker mit dem Windows Font die fehlenden Zeichen !
Andreas
Andreas Herzfeldt
-
Die Frage stellt sich nur indirekt !
Das Problem sind die CCSID's des Devices, des Job's und der Datenbank.
Wenn die Datenbank CCSID 273 enthält, kann laut Definition kein Ungarisch reinkommen, was aber in der Folge nichts macht.
Du musst sicherstellen, dass zwischen Device (DSPDEVD), Job und Datenbank KEINE Umsetzung passiert (bei anderen funktionierts ja auch).
CA kann eine DEVD erstellen, die dem Tastaturcode entspricht. Bei Mocha weiß ich nicht ob das passiert, schau per DSPDEVD welche Tastatur und Zeichen-ID generiert wurde.
Wenn dann keine Umsetzung erfolgt, müsste das Zeichen auch als X'9A' in deiner DB ankommen. Der Rest ist dann einfach: Die Spool mit ungarisch erstellen (CHRID), im WSCST eine Escapesequenz für Codepage 852.
-
WSCST ???
Hallo Furechau, nun habe ich mir diverse WSCST - Definitionen angeschaut -> toll. Nur wo finde ich ein Beispiel oder Beschreibung für den Syntax einer Escapesequenz um aus Codepage 273 FA eine Umsetzung für Codepage 870 9A zu erstellen !
Andreas
Andreas Herzfeldt
-
Hallo Andreas,
du hast mich falsch verstanden, aber seis drum.
Im WSCST gibt es mehrere Einträge:
CODEPAGE
Mittels dieser ESC wird die Umschaltung der CP im Drucker durchgeführt.
: CODEPAGE
CODEPAGE= 850
DATA ='1B28313255'X.
Du musst nur die passende für 852 ermitteln und im WSCST eintragen.
Alles was du brauchst, findest du hier:
http://publib.boulder.ibm.com/infoce...s/sc415605.pdf
Mittels DFTASCCP kannst du eine generelle Umschaltung auf CP852 erreichen.
Eine Umsetzung von 273 nach 870 erfolgt nicht beim Drucken, sondern eine Übersetzung von EBCDIC nach ASCII. Sollte die Standardtabelle nicht reichen, musst du eine eigene EBCASC-Tabelle ins WSCST stellen.
Da aber andere bereits SOnderzeichen drucken (wenn es der Drucker kann), müsste es auch bei dir klappen.
Similar Threads
-
By Christian.Hesse in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 04-08-06, 10:04
-
By GEA in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 07-03-06, 11:22
-
By Unregistriert in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 31-01-05, 15:18
-
By M Scheid in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 04-11-04, 13:26
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks