-
Das ist ja genau das Problem.
Auf Kundenmaschinen sind die Datenbestände oft sehr viel größer, so dass eine Analyse nur auf dem Kundensystem möglich ist (auch mit STRDBG).
Es gibt ggf. einen winzigen Unterschied zwischen DDS und SQL und der betrifft REUSEDLT, der bei DDS häufig auf *NO steht, bei SQL immer auf *YES ist.
Ansonsten bezieht SQL seine Informationen grundsätzlich aus dem Repository (QSYS2/QSYS*-Dateien), daher macht dies für SQL keinen Unterschied.
Sicherlich gibt es noch den Unterschied der CPW's.
Erfolgt der SQL im Dialog, bin ich bei 60CPW beschränkt.
Verwende ich für dynamisches SQL CLI (also die C-SQL-Funktionen), kann ich den SQL in einen Batch-Serverjob verlegen, so dass dafür die Batch-CPW genutzt werden kann.
Similar Threads
-
By Mr.iSeries in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 25-01-07, 08:46
-
By Franz Karl in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 20-01-07, 08:04
-
By Stoeberl in forum NEWSboard Server Software
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 29-06-06, 14:56
-
By Kaufmann in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 17
Letzter Beitrag: 11-05-06, 14:57
-
By Robi in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 06-04-05, 16:59
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks