PCSACC/400 hat natürlich immer Aufwand, wie jede andere Methode auch.
Man muss auch beachten, dass PCSACC/400 eigentlich nur eine Schwäche der "historisch gewachsenen" AS400-Welten kittet, nämlich dass aus bequemlichkeitsgründen auf Objektberechtigungen weitesgehend verzichtet wurde.
Mit ein paar selbstgestrickten Tools könnte man aber auch diese einfach verwalten (z.B. Rollenbasiert) und hätte damit eine bessere Absicherung als ein Exit-Point Programm.

Zudem gilt bei Exit-Point Software(ich nenn das mal so), dass man bei Client-Server Anwendungen (und sei es nur ein Excel-Export mit VB Makros) immer einen zusätzlichen Point of failure schafft, mit denen sich die Entwickler auseinandersetzen müssen.

Die Idee von Sven klingt erstmal umständlich, ist aber im Endeffekt die sauberste Lösung in meinen Augen.