-
PCSACC/400 hat natürlich immer Aufwand, wie jede andere Methode auch.
Man muss auch beachten, dass PCSACC/400 eigentlich nur eine Schwäche der "historisch gewachsenen" AS400-Welten kittet, nämlich dass aus bequemlichkeitsgründen auf Objektberechtigungen weitesgehend verzichtet wurde.
Mit ein paar selbstgestrickten Tools könnte man aber auch diese einfach verwalten (z.B. Rollenbasiert) und hätte damit eine bessere Absicherung als ein Exit-Point Programm.
Zudem gilt bei Exit-Point Software(ich nenn das mal so), dass man bei Client-Server Anwendungen (und sei es nur ein Excel-Export mit VB Makros) immer einen zusätzlichen Point of failure schafft, mit denen sich die Entwickler auseinandersetzen müssen.
Die Idee von Sven klingt erstmal umständlich, ist aber im Endeffekt die sauberste Lösung in meinen Augen.
Similar Threads
-
By Bernd Wiezroek in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 27-04-06, 15:47
-
By mha in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 26-04-05, 15:02
-
By Rico in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 21-03-05, 09:43
-
By Olli1 in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 12-08-04, 11:04
-
By SL in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 22-07-02, 11:54
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks