Zitat Zitat von Vicky-B
Unsere Maschine spricht sql :-) Aber es ist besser bzw. ist ne Vorgabe, Dateien auf dem herkömlichen Wege zu erstellen!

Noch jmnd. Tipps???
Danke!
Vicky
Warum sollte es besser sein eine Datei mit DDS anstatt mit SQL zu beschreiben?
Im Gegenteil die Verwendung von SQL-Tabellen gegenüber DDS beschriebenen Dateien bringt sogar Performance-Vorteile, da die Daten-Validierung erst beim Schreiben und nicht wie in DDS-beschriebenen Dateien schon beim Lesen erfolgt!

Aber es gibt auch im DDS die Möglichkeit Felder mit variabler Länge zu definieren. Das entsprechende Schlüssel-Wort lautet VARLEN. In SQL kann durch die Angabe von ALLOCATE eine bestimmte Länge vordefiniert werden. Ist dies auch im DDS erforderlich, wird die Länge in Klammern bei VARLEN angegeben, also z.B. VARLEN(30). Die Maximal-Länge wird wie bei alphanumerischen Feldern mit fixer Länge angegeben.

Birgitta