Da ich davon ausgehe, dass OpenOffice am Mac gleich funktioniert, wie OpenOffice unter Linux, kann hier wahrscheinlich diese kurze Anleitung weiterhelfen.

1. AS/400 JDBC-Treiber organisieren (JT400.JAR von AS/400 oder JTOPEN.JAR aus dem Internet)

entweder
2a) JT400.JAR der JavaRuntime bekannt machen bzw. dort in die lib/ext einkopieren

oder
2b) JT400.JAR mit OpenOffice bekanntmachen:
Menü Extras/Optionen
Sicherheit (unter OpenOffice.org)
Im Javateil auf "Durchsuchen" und die Datei JT400.JAR anklicken.

Sicherheitshalber nach 2. OO neu starten.

3) Datenquelle in OO anmelden
Extras/Datenquelle

"Neue Datenquelle" anklicken

auf Datenbanktyp "JDBC" wechseln

auf den Writer "JDBC" wechseln

JDBC-Treiberklasse ist: com.ibm.as400.access.AS400JDBCDriver

"Classpath JDBC:" ist
as400://192.168.1.23/BIBL

Wobei die Angabe der Bibliothek (hier BIBL) nicht nicht zwingend ist.

Jetzt noch Benutzername eingeben und "Passwort erforderlich" ankreuzen und schon kann man im Writer "Tabellen" die gewünschten Dateien aussuchen.

4) mit der angemeldeten Datenquelle arbeiten

Wir haben damit allerdings nur "getestet" - also keine größeren Erfahrungswerte.

Robert P.