Bei 1947 Gigabytes wäre ich mit einer PC-Lösung und SQL-Datenbank eher vorsichtig. Insbesonders das Thema Performance, Verteilung der DB auf mehrere Platten (da läuft nämlich nichts automatisch), Datensicherung/Wiederherstellung usw. usw.

Und preislich ?
Was kostet ein/mehrere PC-Server mit 1947 GB ?
Was kosten dann ein SQL-Server, Oracle-Server o.ä. ?
Wieviel Leute benötige ich für die Wartung ?
Welche Versionsabhängigkeiten gibts zwischen Windws/Linux/SQL-Datenbank ?
Wie sind die Zugriffsmethoden ?
Gibt es eine PC-Lösung mit mehr als 97% Ausfallsicherheit ?

PS:
Was das Aufräumen auf der AS/400 angeht so wirkt manchmal ein RGZPFM wahre Wunder, auch ein RCLSTG ist da nicht zu verachten (QRPLOBJ, QSPL, ...).
Mach mal die Probe aufs Exempel und schau dir per DSPFD bei einer Lib die prozentuale Auslastung zwischen Anzahl Sätze und gelöschten Sätzen.
Prüfe die Dateien ggf. auf REUSEDLT(*YES).