nochmal ich...

...um die Sache etwas zu vereinfachen fass ich alles nochmal ´n bisschen zusammen.
Also: *LAN-Device über TCP/IP scheidet aus, da der Nadel-Drucker die dafür notwendige bidirektionale Kommunikation per PJL nicht beherrscht.
Für das Erstellen einer Remote-Outq kannst du folgenden Befehl verwenden:
CRTOUTQ OUTQ(QUSRSYS/TESTOUTQ) RMTSYS(*INTNETADR) RMTPRTQ(RAW1) CNNTYPE(*
IP) DESTTYPE(*OTHER) MFRTYPMDL(*WSCSTCONT132) WSCST(*LIBL/QWPDEFAULT) INT
NETADR(AAA.BBB.CCC.DDD)
bei INTNETADR muss natürlich die entsprechende IP-Adresse rein.
Die Outq sollte in die Bibl. QUSRSYS reingestellt werden, sonst kanns nachher beim Erstellen der *VRT-Device ein Problem geben.
Der Drucker wäre jetzt ein dummer Line-Printer, der nur CR, LF + FF kann.

Danach kannst du dann ein *VRT-Printerdevice erstellen:
CRTDEVPRT DEVD(TESTOUTQ) DEVCLS(*VRT) TYPE(3812) MODEL(1) FONT(11)
Nach dem Erstellen kommt eine Meldung, dass eine entsprechende Outq bereits existiert. Das ist gut so und auch beabsichtigt.

Das damit erstellte Device arbeitet anschließend nur als "Dummy-device" (Namesgeber für Programme die auf ein Device rausgeben wollen) und kann permanent abgehängt sein.
Der Printerwriter wird auch nicht mit "STRPRTWTR TESTOUTQ" sondern mit "STRRMTWTR TESTOUTQ" gestartet.

good luck: St.