In OUTQ's bzw. Spoolfiles können beliebige Datenströme abgelegt werden.
Wenn I5/OS diese nicht selbst handhaben kann, wie SCS, AFPDS, IPDS etc, sind diese vom TYP *USERASCII.
Host Print Transform (HPT) macht das so und erzeugt intern PCL oder PPDS als *USERASCII, wenn du über eine RMTOUTQ mit TRANSFORM(*YES) druckst.
Das gleiche passiert, wenn du über den Netserver (SMB-Server) eine OUTQ-Freigabe erzeugst und in diese z.B. mit einem PC druckst - der hier erzeugte Druckdatenstrom ist vom Druckertreiber auf dem PC abhängig und wird auf auf der I5 in der OUTQ vom Typ *USERASCII sein.
Der Infoprint-Server hat einen PDF-Konverter (intern IPDS-->PDF) und dieser stellt auch PDF-Datenstöme als *USERASCII in der OUTQ ab.

Dein prinzipieller Ansatz mit PASE und Rfile war schon richtig.
Die im Bsp. angegebene Postscript-Datei mydoc.ps kannst du durch eine PDF-Datei mit Pfadangaben ersetzen.
Den lpr kannst du dir schenken, wenn du bereits eine RMTOUTQ erstellt hast. Diese gibst du dann im OVRPRTF als Paramter OUTQ(...) mit an.

Write the contents of stream file mydoc.ps
to spooled printer device file QPRINT as unconverted ASCII data,
and then use the CL LPR command to send the spool file to another system:
Code:
before='ovrprtf qprint devtype(*userascii) spool(*yes)'
after="lpr file(qprint) system(usrchprt01) prtq('rchdps') transform(*no)"
cat -c mydoc.ps | Rfile -wbQ -c "$before" -C "$after" qprint
http://publib.boulder.ibm.com/infoce...zahz/rfile.htm

Wichtig ist das der Netzwerkdrucker direkt PDF verarbeiten kann. Bei der PDF Erstellung ist darauf achtzugeben, das der Drucker die PDF Version unterstützt und die Schriften ggf. mit eingebettet sind.