Hallo Forum,

wie behandelt Ihr das Thema Software Reengineering auf der iSeries?

Es existiert bei Anwendern ja sehr häufig der Wunsch nach Programmen, die schön bunt und mit der Maus zu bedienen sind. Die Argumente, dass 5250-Programme schneller zu bedienen und dadurch effektiver sind, sind mir natürlich bekannt, aber leider ist es ja so, dass man nicht jeden mit guten Argumenten überzeugen kann. Und wenn zum Beispiel ein Geschäftsführer grafische Programme fordert, gibt es manchmal nur die Möglichkeiten, dem nachzukommen oder sich selber überflüssig zu machen, in dem man stur auf 5250 besteht.

Welche Erfahrungen habt Ihr bisher damit gesammelt? Ich kenne zwar einige Tools, die einen dabei unerstützen(PKS, Seagull, ML-Software, IBM Webfacing), bin aber mittlerweile der Meinung, dass man neue Anwendungen erstellen sollte, die dann auf PCs lauffähig sind und auf iSeries Daten zugreifen.

Was ist bei diesem Weg dann zu empfehlen? VARPG, Visual Basic, C#, C++ oder Java?
Welche Vorgehensweise emfiehlt IBM? Ich habe natürlich Interesse daran, eine Strategie zu verfolgen, die auch eine gewisse Sicherheit in der Zukunft garantiert, deswegen auch die Überlegung zu einer Entwicklungumgebung, die von Microsoft unterstützt wird.
Richtig genial wäre natürlich, wenn diese Umgebung im WDSC lauffähig wäre, da ich diese Umgebung mittlerwile richtig genial finde.

Ich bin auf Eure Meinungen gespannt, vielen Dank schonmal im voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander