nee nich?

Mal ganz langsam zum mitschreiben:
Angenommen Du hast auf einer Kiste den Befehl
DSPMSG KUEMPI und den giessen wir nun in ein CL rein.

Wenn Du nun über das OS/400 Hauptmenü die Auswahl 5 nimmst (Programmierung) dann die Auswahl 2 (Programmentwicklungsverwaltung PDM) und dann die Auswahl 3 (Mit Teildateien arbeiten) würdest Du möglicherweise in einen Bildschirm kommen, in dem Du z.B. die QCLSRC aus EURERLIB anwählen könntest. Das geht auch einfacher, jeder hat da seinen eigenen Weg.
Mit F6 kann man da nun eine neue leere Quellsource anlegen.
Die nennst Du z.B. HUGO.
In dem leeren Quellsourceschirm (was für ein Wort) gibst Du nun dein Programm ein. Beispiel wäre:
PGM
DSPMSG KUEMPI
ENDPGM

Dann mit F3 raus und abspeichern.
Nun hast Du HUGO mit in Deinen Members zu stehen.
Die Quelle nun mit einer 14 davor generieren.
Dazu am Besten die 14 vor HUGO eintragen und die F4 Taste drücken und dem System sagen, in welche Objektbibliothek das Teil hin soll.
Wenn (ja und nur wenn) Du keinen Fehler gemacht hast, sollte nun ein CL-Programm namens HUGO irgendwo existieren.
Das kannst Du testen mit CALL HUGO auf der Befehlsebene.

Das schieben wir nun in den JOBSCD rein mit dem Befehl
ADDJOBSCDE...

Dazu am Besten wieder die F4-Taste nehmen und die einzelnen gewünschten Parameter eingeben.
Komplett würde der Befehl für einen wöchentlichen Aufruf Montags um 9:00 wie folgt aussehen:
ADDJOBSCDE JOB(EGAL) CMD(CALL PGM(HUGO)) FRQ(*WEEKLY) SCDDAY(*MON) SCDTIME(090000)

Und eine Query kann man auch mit Parameter machen bzw. mit nem Selektionsschirm für einzelne Parameter. Das würde hier aber den Rahmen sprengen, es gibt auch Beispiele, wenn Du die Suchfunktion hier bemühst....

Sodele, dass war nun ganz ganz grob mal ein kleiner Schubs in die hoffentlich richtige Richtung.

Ist alles absolut unkomplett, es gibt TAUSENDE von Sachen zu beachten. Ohne tieferes Wissen bist Du hoffnungslos verloren fürchte ich...

k.