Hi Alex,

das ist keine große Sache.
Zunächst muss der TCP/IP-Druckserverdienst auf dem NT-Rechner installiert und gestartet sein.
Danach erstellt man eine Remot-Outq auf dem System mit folgenden Werten:
Verbindungsart *IP
Art des Zielsystems: *other
Remote-system: *intnetadr
Ausgabewarteschlange auf fernem System:
--> hier muss der Windows-Druckername angegeben werden. (nicht verwechseln mit dem Freigabenamen)
Host-Print-Transform: *yes
Manuf.-Type + -moddel : *hp4
Intnetadr: --> hier die TCP/IP-Adresse des NT-Rechners angeben.

Es kann sein, dass es beim Drucken zu Problemen mit der Papersize kommt.
Der Drucker meldet dann "Load Letter" oder irgendwas in der Art.
Um dies zu umgehen müsste ein entsprechendes WSCST erstellt und in der Remote-Outq-Beschreibung hinterlegt werden.

freundliche Grüße + good luck: St.