[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jan 2004
    Beiträge
    76

    Bedienerhilfe-Idee benötigt

    Guten Morgen

    Ich brauche eine Idee. Ich möchte für diverse Programme eine Online-Bedienerhilfe anbieten. Diese sollte universell für alle Programme aktivierbar sein.

    Mir schwebt nun vor eine COPy-Strecke zu konzipieren, innerhalb selbiger ein Window auszugeben, in welchem die Bedienerhilfe ausgegeben wird.
    Die Texte der Bedienerhilfe wollte ich innerhalb einer PF pflegen, wobei der Key schlicht der zugehörige - Feldname ist.

    Hat jemand dazu bessere Ideen?
    Das Leben ist wie Spaghetti. Eine einzige Sauerei aber sooooo gut.

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Das Beste Verfahren ist hier die StandardFunktion der DDS:

    HLPARA und die HELP-Taste.

    Programmieren muss man sogut wie gar nichts !

    Dazu gibt es verschiedene Verfahren:
    HLPRCD => Verweis auf eine Displayfile und ein Satzformat
    HLPPNLGRP => Verweis auf eine PNLGRP (eigentlich die eleganteste)
    HLPDOC => Verweis auf ein OV-Dokument (veraltet)

    PNLGRP's sind die elganteste Variante (Systemstandard) und ist in DisplayDeviceProgramming beschrieben.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Jan 2003
    Beiträge
    759
    Hallo,

    habe so etwas vor Jahren einmal umgesetzt, jedoch auf der Basis eines aufzurufenden Unterprogrammes, welches dann das Window ausgibt.

    Der Aufruf erfolgte mit den Parametern Programmname (SDS), Zeile und Spalte (CURPOS) von/bis, in einer Datei war unter diesem Key dann ein eindeutiger Verweis auf eine zweite Datei mit dem entsprechenden Hilfetext abgelegt.

    Die erste Datei wurde per Tool automatisch befüllt (DDS ausgelesen) und manuell nachbearbeitet.

    Die zweite Datei wurde von ausgewählten Personen der Fachabteilung selbst "mit Leben" gefüllt: wo immer bei F1 ein leeres Fenster erschien, "durfte" man mit F23 editieren.

    Bleibt zu erwähnen, dass dies im Rahmen einer Neuentwicklung erfolgte und der Kundenwunsch "Hilfetexte von Zeit zu Zeit selbst ergänzen zu können" zu berücksichtigen war.

    Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

    Gruß
    Robert

  4. #4
    Registriert seit
    May 2002
    Beiträge
    1.121
    Hallo!

    Habe das ähnlich wie Robert gelöst. Im DDS in die Formate folgendes eingefügt:
    PHP-Code:
    A                                      RTNCSRLOC(&SATZ## &FELD##)
    A            FELD##        10A  H                                
    A            SATZ##        10A  H 
    Dann halt mit F1 ein extra Programm aufgerufen, welches als Param den Programmnamen (aus SDS) und FormatName + FeldName übergeben wird. Ausgeben wird ein Window. Die HilfeTexte stehen in einer Datei. Zugriff über PGMNAME/FORMAT/FELD.

    Diese Variante hat gegenüber der Zeile/Spalte den Vorteil, das wenn man im DDS ein Feld verschiebt, die Hilfe immer noch passt.

    So viel in der Kürze

    Gruß Ronald

  5. #5
    Registriert seit
    Jan 2003
    Beiträge
    759
    ... stimme Ronald voll und ganz zu.

    Wir durften damals leider nicht feldbezogen arbeiten, sondern mussten eine kontextfähige Lösung (mehrere Felder in verschiedenen Kombinationen oder Bildschirmbereiche) finden.

  6. #6
    Registriert seit
    Jan 2004
    Beiträge
    76
    Danke für die schnellen Antworten.
    Ich werde eine Mischung aus den letzten beiden Lösungsvorschlägen machen. Die direkte Pflege der Hilfe hat einen gewissen Charme.

    Ich muss mir nun noch überlegen, ob ich PGM-Name und Formatname mit reinnehme. Aber das ist letztlich eine Frage des Feintunings und der Allgemeingültigkeit.

    Danke ihr habt mir geholfen

    PS: HLPARA mit PNLGRPs ist für bereits existierende Programme zwar sehr einfach aber leider auch sehr zeitaufwändig.
    Das Leben ist wie Spaghetti. Eine einzige Sauerei aber sooooo gut.

  7. #7
    Registriert seit
    Jan 2003
    Beiträge
    759
    ... nicht nur den Formatnamen, sondern auch einen Indikator, ob das Hilfefenster links oder rechts, oben oder unten erscheinen soll ;-)

    Den Code hätt' ich noch (spart ein paar Stunden basteln) ...

  8. #8
    Registriert seit
    Jan 2004
    Beiträge
    76
    Den würde ich schon nehmen -)

    Habe nun alle "Indikatoren" mitgenommen werde dies aber im eigentlichen Programm flexibel handhaben und über Suchebenen abfackeln- Also zuerst qualifizierter Zugriff mit Formatname, Programmname und Feldname und bei Nichtvorhandensein immer schön eine Ebene wegfallen lassen.

    Danke nochmal
    Das Leben ist wie Spaghetti. Eine einzige Sauerei aber sooooo gut.

  9. #9
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    55
    wir haben bei uns ein srvpgm mit dem wir die ganzen hilfen abdecken.
    als key haben wir 3 20a felder
    hat den vorteil das man auch mit es auch mit file/format/feld aufrufen kann aber darüber hinaus noch mit globaleren keys zb "KUNDEN_INFORMATION"/kdrn.
    20a deswegen weil ich sprechende namen mag.
    in unserer userdatei haben wir hinterlegt wer diese texte warten darf.

Similar Threads

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12-06-06, 12:29
  2. SF63319 benötigt
    By sidoc_Support in forum NEWSboard Java
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23-02-06, 15:47
  3. Hilfe benötigt! Rücksicherung Daten von MAGSTAR Band
    By cicero22 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20-10-05, 11:59
  4. AFP Font Collection auf CD benötigt
    By TARASIK in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12-05-05, 07:47
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24-02-04, 10:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •