[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    170

    Quellen sichern

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines problem, mir wurde die Aufgabe gegeben das ich die Quellen sichern soll jeden Tag aber nur die Quellen kennt jemand eine cmd oder kann mir jemand einen Tip geben wie ich das machen kann?

    Danke im Vorraus
    Miles

    Ps. die SAVF soll dann auch per FTP auf einem PC verschoben werden!!

  2. #2
    Registriert seit
    Jan 2001
    Beiträge
    835
    Hallo Miles,


    die Quellen werden in Sourcedateien gespeichert.
    Diese Sourcedateien kan man ganz normal
    mit dem Command savobj sichern.

    Mit F4 beim Command savobj siehst Du dei Parameter.

    Gruss
    Michael

  3. #3
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    170
    Danke MK!

    Aber ich glaube ich habe mich nicht richtig ausgedrückt! Ich will das in einem CL machen und nicht immer manuell....

    Und will nicht die ganze Maschine sichern aber nur die "Quellen" sowie z.B. "QCLSRC" oder "QRPGLESRC".
    Mein Problem ist alle Quellen raus zu finden und dann zu sichern (automatisch)!!

    System V5R2

  4. #4
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von Miles
    Danke MK!

    ...
    Mein Problem ist alle Quellen raus zu finden und dann zu sichern (automatisch)!!

    System V5R2
    Grundsätzlich müsste es mit ein wenig Programmierung zu bewerkstelligen sein, wenn alle Sourcedateien richtig angelegt wurden. Einfach Dateibeschreibung holen und prüfen, ob die Dateiart (Feld ATDTAT bei *OUTFILE) in der Beschreibung *SRC ist. Wenn ja, dann in die Liste der zu sichernden Objekte aufnehmen.

    12.07.05 Dateibeschreibung anzeigen
    DSPFD-Befehlseingabe
    Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : FILE QCLSRC
    Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . : SPM50E
    Art der Information . . . . . . . . . . . . : TYPE *ALL
    Dateiattribute . . . . . . . . . . . . . . : FILEATR *ALL
    System . . . . . . . . . . . . . . . . . . : SYSTEM *LCL
    Kopfzeile der Dateibeschreibung
    Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : FILE QCLSRC
    Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . : SPM50E
    Dateiart . . . . . . . . . . . . . . . . . : Physisch
    Dateiart . . . . . . . . . . . . . . . . . : FILETYPE *SRC
    Zusatzspeicherpool-ID . . . . . . . . . . . : 01
    Datenbankdateiattribute
    Extern beschriebene Datei . . . . . . . . . : Ja





  5. #5
    Registriert seit
    Jan 2001
    Beiträge
    835
    Hallo

    wie von raff vorgeschlagen

    In einem CL Programm ein
    DSPFD FILE(MK/*ALL) TYPE(*BASATR) OUTPUT(*OUTFILE) OUTFILE(QTEMP/Z)
    durchführen mit dem Feld ATDTAT='S' erkennt man ob es sich bei der Datei um eine Sourcedatei handelt.

    Ob die Datei aber dann Programmquellen enthält ist eine andere Frage ?

    Gruss
    Michael

  6. #6
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    34

    Ob wirklich alles gesichert wird ist die Frage.

    Zitat Zitat von mk
    ...
    Ob die Datei aber dann Programmquellen enthält ist eine andere Frage ?

    Gruss
    Michael
    Wenn der Auftrag besteht, dass Sourcen gesichert werden, sollte man nicht hineininterpretieren, dass es nur PROGRAMMquellen sein müssen. Auch WSCST, oder TBL's und andere Objekte haben Sourcen. Wahrscheinlich sollten die auch gesichert werden.

    Allerdings kann ich ausschliessen, dass jemand z.B. Adress-Datenbanken aus dem DDS-Source mit CRTPF ... FILETYPE(*SRC) erstellt. Geht nicht.
    Nicht aussschliessen kann man hingegen, dass mit dieser Methode zuwenig gesichert wird. Vorallem wenn eine Sourcedatei mit dem default-Dateiattribut angelegt wurde.

  7. #7
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    170
    Hallo zusammen,

    danke euch Beiden (MK, Raff) , für diese hilfe ich werde es morgen mittag angehen und ich denke das mit dem Ausslesen werde ich auch per sql und CL hin bekommen aber viel danke für die Unterstützung! Jetzt hoffe ich nur noch das es funktioniert!

    Gruss
    Miles

  8. #8
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.270
    SQL mit CL kannst du getrost vergessen.
    Zumal du dann den SAVOBJ noch per CAT zusammenbauen musst.
    Die Anzahl der Objekte mit einem SAVOBJ ist auf 300 beschränkt.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  9. #9
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    170
    Ok, aber mir persönlich stehen keine anderen möglichkeiten zu verfügung! Da ich kein RPG oder RPGLE muss ich das per CL mit QM´s hinbekommen und mir persönlich ist es egal ob ich 1 Savobj habe oder 10.

    Aber trozdem Danke ich muss hin bekommen so oder so....

    Miles


  10. #10
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    34

    Ein SAVEFILE pro LIBRARY

    Die Sicherung von Objekten in einer Firma ist ein sensibles Thema. Eventuell sollte für Automatisierungen in diesem Bereich professionelle Hilfe angefordert werden. Feuerchau macht auf einige Sachen aufmerksam, die er aus zig Jahren Erfahrung in punkto Software-Entwicklung mitbringt. Dies würde ich nicht über Bord werfen.

    Wie auch immer.

    In diesem Fall pro Bibliothek, aus der Objekte gesichert werden, eine Sicherungsdatei mit gleichem Namen (wie die LIB) in die QTEMP stellen. Am Ende aus der QTEMP alle Sicherungsdateien (auf Band) sichern.
    Damit bleibt noch die Frage, ob es in einer Bibliothek mehr als 300 Sourcefiles gibt....
    Habe noch keine Bibliothek gesehen, in der mehr als 300 Source-Files mit anderen Objekten gemischt sind. (Vielleicht ist dies bei SAP der Fall... ).

Similar Threads

  1. Wechsel auf i5-510....SPLF sichern
    By svente in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04-01-07, 21:48
  2. IFS täglich autom. sichern!
    By KL_RPG in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26-07-06, 15:58
  3. Einzelne DB Tabellen sichern
    By CAL in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23-06-06, 09:03
  4. sichern auf mehrere Bänder
    By p356 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04-05-06, 06:57
  5. Verzeichnis im ROOT sichern
    By emily in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20-04-06, 08:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •