[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Jul 2003
    Beiträge
    8

    SCS/IPDS/AFPDS BasisInfos

    Hallo an alle,
    bis heute war ich der Meinung, dass SCS / IPDS / AFPSE in dieser Reihenfolge eine aufeinander aufbauende Erweiterung/Verbesserung der Druckerströme sind. Bislang waren all unsere Drucker per Twinax verkabelt.
    Seit gestern habe ich einen Lexmark T630 ohne IPDS-Modul per Ethernet und PSF/400 angeschlossen (CRTDEVPRT gemäß diesem Forum).
    Er druckt unsere SCS und AFPDS-Drucke wie gewohnt. Ich bin begeistert und verwirrt.

    Kann mir jemand kurz "auflisten", wann welcher Datenstrom benötigt wird? Ein entsprechender Link wäre mir auch recht.
    Im WEB finde ich bislang nichts fassbares.

    Dank im voraus
    Dirk

  2. #2
    Registriert seit
    May 2002
    Beiträge
    2.642

    Link

    Hallo Dirk,
    vielleicht hilft Dir dieser Link:
    http://www-1.ibm.com/support/docview...0569cc7&rs=110

  3. #3
    Registriert seit
    Jul 2003
    Beiträge
    8
    Hallo TARASIK,
    Dein Link hat mir schon mal geholfen. Ich habe mir auch den Inhalt einer Sublinks und mein altes DDS-Ref.hanbuch (4.2) durchgesehen. Danach habe ich den Eindruck, dass LAN-Drucker das IPDS-Feature nicht mehr benötigen.

    Kennt jemand eine Anwendung, die IPDS benötigt wenn AFPDS incl. PSF/400 vorhanden ist?

    Dirk

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.270
    Selbst auf PSF/400 (was ja auch nicht umsonst ist) kann man verzichten, wenn man mit Hosttransform auskommt.
    Dann sind sogar Barcodes noch funktionsfähig (PCL5/6-Drucker).

    Wenn man allerdings Barcodes mit IPDS druckt ist PSF/400 erforderlich, warum weiß nur die IBM.

    Ansonsten gibt's eigentlich keinen Grund mehr, noch IPDS einzusetzen.
    In der Kombination Hosttransform und WSCST (Anpassungsobjekt) steht einem die Druckwelt offen.

    Naja, PDF-Output setzt wohl PSF/400 wieder voraus. Aber da gibts ja auch preiswertere Möglichkeiten.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Jul 2003
    Beiträge
    8
    Ok,
    dann werd' ich mich mal um Hosttransform und WSCST kümmern. (hier denke man sich einen Schwitz-Smiley )
    Danke

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.270
    Da gibts nix zu Schwitzen.
    Zum Hosttransform gibts hier mindesten 1000 Beiträge.

    Wenn du nichst findest, frag einfach.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  7. #7
    Registriert seit
    Jul 2003
    Beiträge
    8

    suche aktuelle & vollständige Literatur zu hosttransform

    Die letzten 3 Tage habe ich mich endlich um hosttransform gekümmert und es funktioniert! Dazu aber dennoch zunächst ein paar Anmerkungen ( zu Problemen, die mich viel Zeit gekostet haben ) und dann auch Fragen.

    1. Eurosymbol : Unbedingt die Systemvariable „QCHRID“ auf "695 1141" und/oder in Druckerbeschreibung „CHRID“ Codepage=1141. Bei Nutzung von Druckern mit IPDS-Modulen ist das nicht notwendig.
    2. Koordinatenverschiebung des Druckbildes : ich habe im WSCST die Anweisung PRTORIENT jeweils erweitert um '...1B266C2x3y3y3y551B266C2x3y3y3y5A'. Bei Portrait sind das erst die horizontale, dann die vertikale Verschiebung (x: B/D=+/- ; 3*3y=Betrag) . Das IPDS liefert dazu einen Memüpunkt.

    Zur Lösung der o.g. Positionen habe ich viel Zeit mit Lesen und Probieren verbracht, denn mir ist noch einiges unklar.
    3. Eurosymbol : Im WSCST existieren in den Font-Definitionen EURODATA und am Ende EUROSYMBOL. Ich finde keine Literatur, die deren Anwendung beschreibt.
    4. Wegen 3.) scheint es mehr Anweisungen zu geben, als z.B. in „AS400 Printing V 10/2000“ oder „Printer Device Programming V.4“ angegeben. Meine Quellen stammen aus http://www-912.ibm.com/s_dir/slkbase...0?OpenDocument und folgende. Aber wo finde ich eine vollständige und aktuelle Liste?
    5. In PAGESIZE wird die Papierbreite in 1/1440'' und die entsprechende PCL-Anweisung angegeben. Welchem Zweck dient diese Anweisung und woher weiß die AS400, dass z.B die A4-Breite 198mm und nicht 203mm genutzt werden?
    6. Diverse Anweisungen enthalten mit 0en gefüllte Platzhalter (TEXTLENL, TOPMARGINI, HORAMOV u.v.a.), die, soweit ich es verstanden habe, von der Druckerbeschreibung und den DDS-Anweisungen gefüllt werden. Einige Zuordnungen sind selbsterklärend, andere nicht. Kennt jemand z.B. eine Tabelle, welche die „Speisung der 10.000“ Felder angibt?

    Hosttransform funktioniert, aber ich weiß nicht wie. Nach 3-tägigem Goolglen und Jugend-Forscht bin ich jetzt das Schwitz-Smiley. Ich finde keine aktuelle und vollständige Literatur

  8. #8
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.270
    Da gebe ich dir Recht. Es hat noch keine Neuauflage (seit V4)des "PrinterDeviceProgramming" gegeben und neue Funktionen sucht man vergebens.

    Die PAGESIZE wird ausschließlich für COR verwendet um Drehung und Schriftgröße zu berechnen.
    Bei fester PAGRTT(0/90) interessiert die Pagesize gar nicht, der Drucker schneidet den Text ggf. ab.

    Warum die Koordinaatenverschiebung ?
    Bisher hatte ich da keine Probleme.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  9. #9
    Registriert seit
    Jul 2003
    Beiträge
    8
    Als Test lasse ich u.a. unseren IPDS-Rechnungsdruck jetzt über hostransform laufen (A4-quer). Die Position auf dem Rechnungsträger passt sonst nicht.
    Der Briefdruck ist ebenfalls verschoben, nur hier merkt's keiner.

    Kennst Du die Anwendung von EURODATA? Wenn, ja, würde ich mehr als die technische Antwort interessieren, woher Du es weißt; jahrelange Erfahrung mit Versuch und Irrtum? Es kann doch nicht sein, dass IBM einen Skriptumfang erweitert und dazu nichts dokumentiert.

    Kannst Du mir noch einen Tip zu meinem Punkt 6. ( Nullen als Platzhalter ) geben?

    Auf jeden Fall vielen Dank für's Mut machen und die Hilfe. Ich denke, dass wir auf die IPDS-Module in Zukunft verzichten werden.

  10. #10
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.270
    Selbst im V5R4 wird noch auf das Handbuch Worstation Cusomization V4 verwiesen.
    http://publib.boulder.ibm.com/infoce...s/sc415605.pdf

    IBM scheint sich da bedeckt zu halten. Ggf. gibt es Infos nur bei Schulungen, vielleicht hat Birgitta ja da irgendwas.

    Für das Euro-Symbol braucht wir bisher nichts spezielles einstellen, durch CCSID 1141 kam dies automatisch.

    Was die Verschiebungen angeht, so liegt das an den unterschiedlichen Verfahren zwischen SCS/IPDS/AFPDS.

    Solange der Spool SCS-Daten enthält verschiebt Hosttransform Seitenweise in den Druckbereich (Margins), bei AFPDS Feldweise.

    Dies führte auch bei mir zu Umstellungsproblemen von SCS auf AFPDS, da alle Ausgaben auf Spalte 1 nach Spalte 3 und Zeile 1 nach Zeile 2 verschoben wurde.
    Durch eine kleine Anpassung der PRTF's (eben nie auf Z1 oder S1 ausgeben) war die Welt wieder in Ordnung.

    Zu 6 würde ich in obiges Handbuch schauen.

    Tja, und was die neuen Funktionen angeht ..... ???
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •