In diesem Artikel möchte ich Ihnen ein Werkzeug vor-
stellen, welches in der Lage ist, die ,,Gesundheit" von
Systemen im Netz zu überwachen. Ausgehend von der
Tatsache, dass Sie eine Anzahl von Servern/Routern
haben, auf die Sie mit Remote Commands (rmtcmd, rsh)
zugreifen können,können Sie das System periodisch
überwachen. Erfahrungsgemäß exis-
tiert wenig Zeit all diese Aufgaben
kontinuierlich und ohne Anfragen
von Mitarbeitern, die Ihre Hilfe benö-
tigen, durchzuführen. Die nun folgen-
den Scripts sind einfach aufgebaut
und mit etwas Experimentierfreude
können Sie Ihr Netz anpassen.
Was geschieht:
· Mit Hilfe von Remote Com-
mands werden Informationen
aus den Systemen abgerufen.
· Die Informationen werden ana-
lysiert, d.h. auf ,,Reizworte"
gescannt.
· Gibt es Treffer, wird der Opera-
tor per eMail informiert.
· Wird das Problem nach einer
Zeit ,,x" nicht behoben, wird der
nächste Operator (z.B. Handy des Not-
dienstes) informiert.
Die Informationen werden zusätzlich
auf einer Webseite abgelegt.
Was wird benötigt:
Da die Kosten
möglichst gering
gehalten werden sol-
len, habe ich einen Linux-Ser-
ver mit Apache als Web-Server
installiert. Als Scripte werden Shell-
Scripte und Perl verwendet. Auf den
zu überwachenden Systemen ist
REXEC zugelassen.
Folgende Verzeichnisse habe ich auf
dem Web-Server angelegt:
/home/sysop/jobs/operating hierin
ist das Programm und die Konfigu-
ration abgelegt.
/srv/www/htdocs/operating für die
Webseite.
/var/log/operating für die temporä-
ren Dateien.
Die Verzeichnisse benötigen die
entsprechenden Schreibrechte für
44
Mai 2005
NEWSolutions
PROGRAMMIERUNG Linux
System Check
VON
H
ANS DE
B
REHN